PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Bernds Falträder
BERNDS GmbH & Co. KG | |
---|---|
Datei:Bernds logo.png | |
Unternehmensform | GmbH & Co. KG |
Gründung | 1991 |
Unternehmenssitz | Detmold |
Unternehmensleitung | Michaela Buchholz |
Mitarbeiter | 8 (2010) |
Branche | Fahrräder |
Website | www.bernds.de |
Die Firma BERNDS ist ein deutscher, seit 1991 existierender Fahrradhersteller mit Sitz in Detmold.
Der Firmenname ist der Familienname des Unternehmensgründers Thomas Bernds. Die Firma ist seit ihrer Gründung im westfälischen Detmold ansässig und hat sich auf den Bau kompakter, individuell konfigurierter Fahrräder mit 20”-Reifen spezialisiert.
Auszeichnungen
- 1991: red dot award für das BERNDS Faltrad
- 2009: red dot award für das BERNDS Lastenrad Hessischer Innovationspreis für Faltrad Birdy

Firmen- und Modellgeschichte
- 1991 BERNDS Faltrad
- 1994 BERNDS Roller
- 2004 Neugründung der Firma BERNDS GmbH&Co.KG
- 2005 BERNDS Tandem
- 2006 BERNDS Gretel
- 2008 BERNDS Lastenrad
Alle Weiterentwicklungen wurden bisher mit geringen Abweichungen auf alle Modelle angewandt.
- seit Modelljahr1991: optionaler Riemenantrieb
- seit Modelljahr 1997: neuer Hinterbau
- seit Modelljahr 2005: Erweiterte Raddurchläufe, damit geeignet für Ballonreifen.
- seit Modelljahr 2009: verbesserter, karbonverstärkter Riemenantrieb der Firma Gates
- seit Modelljahr 2010: drei Elektroantriebe zur Auswahl: Vorderradmotor, Hinterradmotor, im Rahmen integrierter Motor.
Modelle
Alle BERNDS-Fahrradmodelle haben folgende gemeinsame Merkmale:
- 20”-Reifen
- Eine gefederte und faltbare Hinterradschwinge
- Einen im Werk in Detmold handgefertigten Stahlrohrrahmen mit hoher Zuladung (140kg für Soloräder, 260kg für Tandems/Lastenrad), auf Wunsch auch in Sondermaßen
- Die Raddurchläufe von Gabel und Hinterbau sind für sog. “Balloon”-Reifen mit bis zu 60mm Durchmesser geeignet.
- Alle Modelle können mit einem Bernds Riemenantrieb ausgerüstet werden
Alle BERNDS-Räder sind „custom-made“: die Kunde stellen sich die Ausstattung ihres Rad aus gängiger Komponenten selbst zusammenen. Die Ausstattungen unterscheiden sich hauptsächlich durch die eingesetzte Schaltungen; es können darüber hinaus so gut wie alle am Markt befindlichen Anbauteile verwendet werden. Bernds legt laut Internetpräsenz Wert auf gleichzeitig stabiles und agiles Fahrverhalten sowie Anpassung an die Körpergröße.
Faltrad
- Das BERNDS-Faltrad ist das erste Modell der Firma und wird seit der Firmengründung hergestellt. Das erste Modell war bereits mit einem Riemenantrieb und einer Nabenschaltung ausgestattet.
Gretel
- Das Gretel ist ein 20”-Kompaktrad mit sehr tiefem Einstieg, das auf Wunsch auch teilbar hergestellt wird.
Tandem LS
- Das Lowstep Tandem hat einen faltbaren Einrohrrahmen. Es lässt sich dadurch so klein zusammenlegen, dass es in den Kofferraum z.B. eines VW Golf passt. Der Durchstieg ist wie beim Gretel sehr tief gehalten.
Tandem
- Der Rahmen des Tandem ist ohne weitere Muffen, z.B. von S&S nicht teilbar; der Hinterbau wird wie bei allen BERNDS-Modellen eingefaltet.
Lastenrad
- Das BERNDS-Lastenrad ist sozusagen ein vom hinteren Fahrer gelenktes Tandem und basiert auf dem Rahmen des Tandem LS. Vor dem Fahrer ist ein Lastenkorb montiert, der entweder aus Holz, oder aus Weide hergestellt ist.
Weblinks
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Bernieri angelegt am 20.03.2011 um 21:41,
Alle Autoren: Tom md, Singlespeedfahrer, MerlIwBot, Lady Whistler, Finte, Eingangskontrolle, Gregor Bert, Bernieri
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.