PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Bergpartei (Deutschland)
Bergpartei | |
Parteivorsitzender | Jan Theiler |
Generalsekretärin | Marita Friesdorf |
Stellvertretender Vorsitzender | Hauke Stiewe |
Bundesschatzmeister | Benjamin Förster-Baldenius |
Gründung | 18. Juli 2005 |
Gründungsort | Berlin |
Hauptsitz | c/o Jan Theiler Auguststrasse 10 10117 Berlin |
Farbe(n) | Blau |
Website | bergpartei.de |
Die Bergpartei ist eine politische deutsche Kleinpartei. Sie hat nichts mit der historischen Bergpartei Frankreichs zu tun.
Sie setzt sich insbesondere für die Schaffung unkommerzieller Freiräume sowie für sozialradikale Forderungen ein.
Geschichte
Die Partei wurde am 18. Juli 2005 in Berlin im Palast der Republik gegründet.[1] Sie engagierte sich im so genannten Mediaspree-Bürgerentscheid und forderte 2005 den Erhalt des Palasts der Republik als alternativer Veranstaltungsort.[2] Die Partei lehnt die vorgesehene Verlängerung der Bundesautobahn 100 vom Autobahndreieck Neukölln bis zur Frankfurter Allee ab. Die Partei wollte zur Bundestagswahl 2009 antreten und mit selbstgemalten Wahlplakaten werben.[3][4]
Wahlerfolge
Ihr größter Wahlerfolg waren 0,1 % der Stimmen bei der Wahl 2006 zum Berliner Abgeordnetenhaus.
Einzelbelege
- ↑ Amelie Deuflhard: „Der Berg ist Politik“ In: die tageszeitung vom 1. August 2005
- ↑ Kirsten Küppers: Expedition ins Bergreich In: die tageszeitung vom 7. November 2006
- ↑ Aktions-Gala auf dem taz-kongress: „Kann man die mieten?“ vom 19. April 2009
- ↑ Maike Schultz: Deutschland sucht den Superaktivisten In: Berliner Zeitung vom 20. April 2009
Weblinks
Homepage in mehreren Sprachen
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.
Löschdiskussion) Autoren: Textkorrektur, Drstefanschneider, Papa1234, Leonard