PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Benoît and the Mandelbrots
Benoît and the Mandelbrots ist eine deutsche Band, die sich der elektronischen Musik widmet.
Details
- Sie wurde im Jahr 2009 in Karlsruhe gegründet.
- Benannt ist sie nach dem bekannten Mathematiker und "Fraktalforscher" Benoît Mandelbrot.
- Die Bandmitglieder Juan A. Romero, Holger Ballweg, Patrick Borgeat und Matthias Schneiderbanger
lernten sich während ihres Informatikstudiums in Karlsruhe kennen.
- Die Band widemt sich dem Live-Coding, dem Programmieren in Echtzeit. Sie nutzen die Programmiersprache SuperCollidier als Interface zwischen Mensch und Maschine, um mit ihr Klänge und Musik zu improvisieren.
- Am 5. Oktober 2013 treten sie im Rahmen des Jazztival Bühl 2013 um 22.30 Uhr im Programm Jazz & Art im Friedrichsbau in Bühl auf. Der Eintritt ist kostenlos.
Links und Quellen
Siehe auch
Weblinks
Bilder / Fotos
Videos
Quellen
Literatur
Einzelnachweise
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Benoît and the Mandelbrots) vermutlich nicht.
---