PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Benin-Bronzen
Bei den gestohlenen Bronzekustwerken aus Benin handelt es sich um über Tausend wertvolle Kunstwerke, welche die Briten im Jahr 1897 den Afrikanern stahlen. Sie wurden als Beutekunst nach Europa und in die USA verkauft.[1][2] Alleine in Deutschland gibt es mehr als 1000 Objekte in Museen, die meisten davon in Berlin.[3]
Details
- Seit dem 16. Jahrhundert schmückten sie den Königspalast des Königreichs Benin
- 1897 gab es ein Massaker, bei dem sieben von neun Briten, die den königlichen Hof besuchen wollten, und 200 beninische Bürger getötet wurden.
- In den 1930er Jahren forderte der Hof von Benin erstmals offiziell von der britischen Krone die Rückgabe der Kulturgüter. Dem wurde nur eingeschränkt nachgekommen, und nur wenige Stücke wurden zurückgegeben.
- 1972 erfolgte der erste Versuch Nigerias, einige der Benin-Bronzen aus Berlin zurückzuerhalten.
Weblinks
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Benin: Die Beute-Bronzen. In: FAZ.NET. ISSN 0174-4909 (https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/kriminalitaet/benin-die-beute-bronzen-15359996.html).
- ↑ Koloniale Raubkunst: Müssen die berühmten Benin-Bronzen zurückgegeben werden?. In: FAZ.NET. 12. Mai 2019, ISSN 0174-4909 (https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kunst/zur-herkunft-der-umstrittenen-benin-bronzen-16182906.html).
- ↑ Benin-Bronzen in Deutschland. Abgerufen am 28. Dezember 2020. (de)
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Benin-Bronzen) vermutlich nicht.
---