PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Benachrichtigung (Unterhaltsvorschuss)
Die Benachrichtigung im Unterhaltsvorschuss ist ein Dokument, welches ein zahlungspflichtiger Elternteil erhält, dessen von dem anderen Elternteil betreutes Kind Unterhaltsvorschuss erhalten hat. Die Benachrichtigung wird mit einer Postzustellungsurkunde versandt. Inhalt der Benachrichtigung ist die Information über den Sachverhalt, die Information über durch die zuständige Behörde gezahlten monatlichen Beträge und die Aufklärung über Rechte und Pflichten. Bei Nichtzahlung kann das Jugendamt einen Titel erwirken und diesen im Rahmen einer Zwangsvollstreckung nach dem vereinfachten Verfahren durchsetzen. Rechtsgrundlagen sind § 1613 BGB und das Unterhaltsvorschussgesetz (UhVorschG), wonach die Unterhaltsansprüche des Kindes in Höhe des gezahlten Unterhaltsvorschusses gemäß § 7 Abs. 1 Satz 1 UhVorschG auf das Land oder die Kommune als hinter den Unterhaltsvorschusskassen stehender Sozialleistungsträger übergehen.
Unterlagen
Mit diesem Dokument können weitere Unterlagen angefordert werden:
- vollständige Darstellung der wirtschaftlichen Verhältnisse (wenn alles fehlt)
- vollständiger Bescheid über Leistungen des Jobcenters
- Bewerbungen siehe Merkblatt (bei Leistungen des Jobcenters und Aufstockern, mit Merkblatt als Anlage)
- aktueller Nachweis über den Bezug der Erwerbsunfähigkeitsrente
- aktueller Nachweis über den Bezug der Rente
- Steuerbescheide (bei Selbstständigkeit oder Freiberuflern)
- aktuelle Erklärung zur Zahlungsbereitschaft
- Nachweis über die Zahlung von Unterhalt (als Kontoauszug)
- weitere Nachweise über die ärztliche Behandlung und daraus resultierende Folgen (bei Einrichung eines Attests, mit Merkblatt als Anlage)
| Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten! |
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Benachrichtigung (Unterhaltsvorschuss)) vermutlich nicht.
---