PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Belle Grove

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Belle Grove ist eine historische Plantage im US-Staat Louisiana.

Die im Bezirk Iberville Parish liegende Plantage gründete John Andrews aus Virginia zusammen mit John Phillip Read Stone in den 1830er-Jahren. Sklaven ernteten hier Zuckerrohr. 1844 übernahm Andrews alle Anteile von Stone. Um 1850 produzierten an die 150 Sklaven eine halbe Million Pfund Zucker jährlich. [1] Von 1852 bis 1857 ließ Andrews auf Belle Grove eines der größten Herrenhäuser der Südstaaten errichten. Dieses wurde von dem Architekten Henry Howard im Stil des Italianate und Greek Revival erbaut. Eine über eine Meile lange, von Eichen gesäumte Allee führte zum Haus. Mächtige korinthische Säulen säumten den Eingang dessen Treppe aus echtem Marmor bestand. Es waren 75 Zimmer vorhanden. Nach dem Zusammenbruch der Wirtschaft der Südstaaten nach dem verlorenen Bürgerkrieg (1861-1865) musste Andrews das Haus verkaufen. 1867 verkaufte er Plantage und Anwesen für einen Bruchteil der Baukosten des Herrenhauses an James Ware, der hier mit seiner Familie bis in die 1920er-Jahre lebte bevor er das Anwesen verkaufte. 1925 wurde das Interieur des Hauses bei einer Auktion versteigert. Ab 1925 stand das Herrenhaus dann leer. [2]

Internet

- www.bellegrove.org

- www.bellegroveplantation.com

Belege

  1. Marc R. Matrana: Lost Plantations of the South, University Press of Missisippi, 2009, Seite 184 und 185
  2. Harry Skrdla: Ghostly Ruins / America's Forgotten Architecture, Princeton Architectural Press, New York, 2006, Seite 217 - 222