PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Belagerungen von Xerigordon

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Belagerungen von Xerigordon fanden im September 1096 im Rahmen des Volkskreuzzug in der Nähe des kleinasiatischen Nicaea statt.

Vorgeschichte

Der Volkskreuzzug war ein Vorläufer des Ersten Kreuzzugs und dauerte von April bis Oktober 1096. Am 1. August erreichte der bunte Haufen aus deutschen, französischen und italienischen Rittern und bäuerlicher Bevölkerung Konstantinopel. [1] Danach setzte die Truppe nach Kleinasien über und plünderte relativ planlos Städte und Dörfer (übrigens alle chrislich bewohnt) im Herrschaftsbereich des seldschukischen Sultans Kiliç Arslan I.. Die Bauern und sogar Kinder wurden von den christlichen Kämpfern brutal niedergemacht.

Erste Belagerung und Eroberung

Ein Teil der Kreuzfahrer (etwas 6.000 Deutsche, davon nur ca. 200 bewaffnete Ritter) verließ das Kreuzfahrerlager bei Helenopolis, bewegte sich auf Nicaea zu, umging die Stadt dann aber und zog ostwärts auf die Burg Xerigordon zu. Nach kurzer Belagerung wurde die Burg am 18. September erobert. [2] Da die Festung mit Vorräten jeglicher Art wohl bestückt war, planten die Kreuzfahrer, sie zum Stützpunkt für Raubzüge in das umliegende Land zu machen.

Zweite Belagerung und Rückeroberung

Als Sultan Kiliç Arslan I. vom Fall der Burg berichtet wurde, sandte er sofort einen hohen militärischen Bafehlshaber an der Spitze einer großen Streitmacht zu Rückeroberung der Burg aus. [3] Was die Kreuzfahrer nicht wussten, war die Tatsache, dass die auf einer Anhöhe gelegene Burg keine eigene Wasserversorgung hatte. Das Wasser musste aus einem Brunnen außerhalb der Burg geholt werden. Dann umzingelten sie die Burg. Die Christen waren nun eingeschlossen und es begann eine Zeit qualvollen Leidens: Sie litten unter so starkem Durst, dass sie sogar das Blut ihrer Pferde und den eigenen Urin tranken. Nach acht Tagen der Qualen beschloss der christliche Anführer Reinhald sich zu ergeben. [4] Nach der Zusicherung, dass alle verschont würden, die zum Islam übertreten, öffnete Reinald die Stadttore. Er bot sogar an, auf Seiten der Seldschuken gegen die christlichen Kreuzfahrer zu kämpfen.

Filme

-> The History Of The Siege of Xerigordon

Belege

  1. Julian Hatzig: Aufbruch ins Heilige Land - Die Logistik des Ersten Kreuzzugs, Bachelor + Master Publishing, 2013, S. 8 ff.
  2. Amin Malouf: Der Heilige Krieg der Barbaren, Eugen Diederichs Verlag, München, 1996, S. 19
  3. Steven Runciman: Geschichte der Kreuzzüge, C.H. Beck, München, 2001, S. 126
  4. Amin Malouf: Der Heilige Krieg der Barbaren, Eugen Diederichs Verlag, München, S. 19