
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Beethoven - Der einsame Revolutionär (Biografie)
Beethoven - Der einsame Revolutionär ist eine Beethovenbiografie des niederländischen Dirigenten und Musikwissenschaftlers Jan Caeyers aus dem Jahr 2009.
Details
- Ihr Originaltitel lautet Beethoven - Een Biografie.
- Sie wurde von Andreas Ecke in das Deutsche übersetzt, und erscheint beim Verlag C.H. Beck.
- Das Buch umfasst ohne Anhang (Anmerkungen, usw.) 755 Seiten.
- Es enthält 47 Abbildungen und 24 Notenbeispiele.
Inhalt
- In dem Buch wird das Leben des Maestro ebenso farbig dargestellt wie sein Werk und die Epoche und die gesellschaftlichen Verhältnisse um das Jahr 1800.
- Es ist in fünf Abschnitte gegliedert:
- Im ersten Abschnitt schildert der Autor Beethovens Jahre in Bonn bis zu seiner endgültigen Auswanderung nach Wien im Jahre 1792.
- Der zweite Abschnitt beschreibt Beethovens Aufstieg, sowohl als Konzertpianist als auch als Komponist, bis seine beginnende Taubheit ihn dazu zwang, sich komplett dem Komponieren zu verschreiben.
- Der dritte Teil umfasst die Jahre 1802 bis 1809.
- Der vierte Teil umfasst die Zeit bis 1816.
- Im letzten Teil wird der soziale und gesundheitliche Niedergang des Maestro bis zu seinem Tod dargestellt.
Rezensionen
- Das Buch bekam allseitig gute Rezensionen.
- Gerhard Stadelmaier meinte in der FAZ zu dem Buch u.a.:
- "Sorgsam wägend und zum Teil elegant bis glänzend formulierend, trennt Caeyers die Spreu vom Weizen, die Lüge von der Legende, die Anekdote von den Wahrscheinlichkeiten, analysiert kühl und schildert schonungslos den Krankheitsverlauf Beethovens (Fleckfiebertyphus, Ertaubung, Leberschäden, Reizdarm) und zieht daraus keine anderen Schlüsse, als sie Beethovens dokumentiertes Verhalten nahelegen. Kein Überschwappen ins spekulativ Psychologische. (...) Obwohl Caeyers nichts Neues liefert und das Alte nur sorgfältig neu erzählt und in fünf große Teile wie in fünf großen, schwungvoll übertitelten Sinfoniesätzen (vom „Künstler als jungem Mann“ über die „Zeit der Gärung“, „Der Herrscher“, „Masse und Macht“ bis hin zum „einsamen Weg“) gliedert, wird sein „Beethoven“ zum vielstimmigen Lesegenuss. (...) Jan Caeyers Biografie Ludwig van Beethovens wird selber zur Musik. Sie fängt buchstäblich an zu klingen. Und man hört ihr - so belehrt wie unterhalten - gerne und bewegt zu."
- Die Südwest Presse meinte u.a.:
- "Jan Caeyers hat mit dieser umfassenden Biografie dem <einsamen Revolutionär> der Musikgeschichte ein literarisches Denkmal gesetzt."
- Der Radiosender BR Klassik meinte u.a.:
- "Das Buch ist eine unterhaltsame Lektüre, die trotzdem wissenschaftlichen Ansprüchen Genüge tut. Sie liefert zwar wenig neue Erkenntnisse, ist aber ein wunderbares Kompendium bisheriger Erkenntnisse über das Leben des Künstlers und lässt manches in einem neuen, richtigeren Licht erscheinen. Auch wenn der gewaltige Umfang des Buches viele Leser zunächst abschrecken mag - es lohnt sich!" [1]
- Die Zeitung Die Welt meinte zu dem Buch u.a.:
- "Es ist erstaunlich, wie sehr auf einem monografisch abgegrasten Acker wie dem Beethovens noch immer eine Biografie daherkommen kann, die durch Klarblick, Vorurteilslosigkeit und Konsequenz ihren Gegenstand völlig neu aufschließt. Dies ist der Fall der neuen, in den Niederlanden und Belgien rasch zum Bestseller avancierten "Beethoven"-Biografie des Dirigenten und Musikwissenschaftlers Jan Caeyers." [2]
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Beethoven - Der einsame Revolutionär (Biografie)) vermutlich nicht.
---