PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Beatles go Baroque (Peter Breiner-Album)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Beatles go Baroque ist ein Album des slowakischen Dirigenten Peter Breiner aus dem Jahr 1993.

Details

  • Greiner hat für das Album Songs der Beatles im Stil barocker Musik umarangiert und zu einzelnen Concerti Grossi zusammengestellt.
  • Jeweils vier bis sechs Beatles-Songs wurden jeweils zu einem Concerto Grosso im Stil eines Barockkomponisten verarbeitet.
  • Das Album erschien bei Label Naxos.

Musik

  • Breiner hat die Beatles-Songs sehr gekonnt und stilsicher im jeweiligen Personalstil der vier Komponisten umgesetzt.
  • Man kann die Stileigentümlichkeiten der Komponisten - bsp. die solistische und virtuose der Violine bei Vivaldi, oder den strengeren, kontrapunktischen Stil bei Bach - in den Bearbeitungen deutlich erkennen.
  • Mitunter meint man sogar einzelne Werke dieser Komponisten, wie bsp. Vivaldis Vier Jahreszeiten oder Bachs Orchestersuiten, als Vorbilder für Breiner raushören zu können.
  • Mitunter trifft man auf harmonische und melodische Konstruktionen, die im Barock nicht denkbar gewesen wären. Diese "Stilunsauberkeiten" sind aber durch die Beatled-Songs bedingt. Es wohl hätte einen zu schweren Eingriff in die Songsubstanz bedeutet, wenn man bei Titeln mit Bluenotes oder nachbarocker Harmonik zu viel an das Barock angepasst hätte.

Concert Grosso No. 1

  • Das Concerto Grosso No. 1 ist im Stil von Georg Friedrich Händel gehalten.
  • Verarbeitet werden hier die Songs She Loves You, Lady Madonna, Fool on the Hill, Honey Pie und Penny Lane.

Concert Grosso No. 2

  • Das Concerto Grosso No. 2 ist im Stil von Antonio Vivaldi gehalten.
  • Verarbeitet werden hier die Songs A Hard Day`s Night, Girl, And I Love Her, Paperback Writer und Help.

Concert Grosso No. 3

  • Das Concerto Grosso No. 3 ist im Stil von Johann Sebastian Bach gehalten.
  • Verarbeitet werden hier die Songs The Long and Winding Road, Eight Days a Week, She`s Leaving Home, We Can Work it Out, Hey Jude und Yellow Submarine.
  • Das Stück beginnt mit einer gravitätischen französischen Ouvertüre, wie sie bsp. in Bachs Orchestersuiten vorkommt. Grundlage ist der Beatlestitel The Long and Winding Road.
  • Ab 1`43 Minuten wird das Thema im beschwingten Rhythmus fugiert durchgeführt. Die melodische Führung übernimmt die Flöte.

Concert Grosso No. 4

  • Das Concerto Grosso No. 4 ist im Stil von Arcangelo Corelli gehalten.
  • Verarbeitet werden hier die Songs Here Comes The Sun, Michelle, Goodnight und Carry that Weight.

Rezeption

Links und Quellen

Siehe auch

Weblinks

Bilder / Fotos

Videos auf Youtube

Quellen

Literatur

Naviblock

Einzelnachweise


Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Beatles go Baroque (Peter Breiner-Album)) vermutlich nicht.