PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Barbara Klimmeck

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Barbara Klimmeck (* um 1965) ist eine deutsche Sachbuchautorin.

Vita

Barbara Klimmeck besuchte die Lateinamerikastudien an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Im Jahr 1990 wurde sie mit der Dissertation über Argentinien zur Doktorin promoviert. Die Doktorarbeit erschien im Jahr 1991 im Verlag Breitenbach als eine Monografie, die über die Militärdiktatur Argentiniens in der Zeit von 1976 bis 1983 handelt.

Sie verfasste außerdem mehrere Aufsätze für das „Politische Lexikon Lateinamerika“ über ehemalige französische und niederländische Kolonien in Südamerika.

Schriften

Monografie

  • Argentinien 1976–1983. Militärherrschaft, Medienzensur, Menschenrechtsverletzungen. Eine explorative Studie zu staatlicher Repression und Medienkontrolle (= Forschungen zu Lateinamerika, Band 29). (zugleich Dissertation, Katholische Universität, Eichstätt 1990) Verlag Breitenbach Publishers , Saarbrücken/Fort Lauderdale 1991, ISBN 3-88156-516-7. (205 Seiten)

Aufsätze

  • In: Peter Waldmann, Heinrich-Wilhelm Krumwiede (Hrsg.): Politisches Lexikon Lateinamerika. Verlag C. H. Beck, München 1992, ISBN 978-3406090219; Inhaltsverzeichnis (pdf)
    • Guyana. S. 153–161
    • Surinam. S. 286–294
    • Von Frankreich abhängige Territorien. (Französisch Guyana, Französische Antillen: Guadeloupe und Martinique). S. 334–337
    • Von den Niederlanden abhängige Territorien. Niederländische Antillen (Bonaire, Curaçao, Saba, Sint Eustatius, Sint Maarten) und Aruba. S. 353–358.

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Barbara Klimmeck) vermutlich nicht.

---