PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Balkanschild

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Datei:Skizze Balkanschild.jpg
Zeitgenössische Skizze des Balkanschildes (aus Klietmann)
Replikat eines Balkanschildes, das der Originalskizze ähnlich kommt

Der Balkanschild war ein geplanter, aber nicht mehr realisierter deutscher Ärmelschild der Deutschen Wehrmacht.

Hintergrund zur Schaffung dieser Auszeichnung

Die schweren und hartnäckigen Kämpfe im Balkanraum (vgl. Belgrader Operation) im Spätherbst 1944 und Frühjahr 1945 führten zu der Idee der Schaffung eines Erinnerungsschildes. Wer letztlich die Idee zur Herstellung des Balkanschildes hatte, lässt sich nicht mehr klären.

Planungsgedanken

Wahrscheinlich im Januar oder Februar 1945 forderte das Führerhauptquartier einen Entwurf des Balkanschildes an. Der einzige historisch belegbare Indiz für die Schaffung des Schildes liegt in einer handschriftlichen Skizze eben dieses Balkanschildes des Reichsbühnenbildners Benno von Arent. Datiert ist die Skizze auf den 7. März 1945. Ob und wie weit die weiteren Planungen hinsichtlich der Realisierung gediehen sind bleibt ungeklärt.

Aussehen

Der Balkanschild griff die bereits bewährte runde Schildform ähnlicher Ärmelschilder wieder auf. An seinem oberen Ende war in Großbuchstaben zu lesen: BALKAN. Darunter befand sich, anstatt des sonst üblichen Heeresadlers, der Parteiadler der NSDAP. Links nben dem Adler war die Jahreszahl 1944 und rechtsseitig die 1945 eingeprägt. Hintergrund des Schildes bildete die erhaben geprägte geografische Darstellung des "Balkanraumes" mit seinen Ausläufern nach Griechenland und der Insel Kreta.

Sonstiges

Es bleibt festzuhalten, dass der Balkanschild weder gestiftet noch verliehen worden ist. Es wurden auch kein Probemuster angefertigt.

Literatur

  • Kurt-Gerhard Klietmann: Die Auszeichnungen des Deutschen Reiches 1936-1945, 11. Auflage 2004. ISBN 3879436894, S. 97−98



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: PimboliDD angelegt am 22.10.2009 um 13:39,
Alle Autoren: PimboliDD, Ulkomaalainen, Alter Mann Toter Alter Mann, Jergen