PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Bakchos und Sergios
Bakchos und Sergios gestorben um 303 im syrischen Resafa waren zwei Märtyrer die als Heilige verehrt wurden.
Der Legende nach waren es frühchristliche Offiziere einer römischen Grenztruppe die wegen ihres Glaubens zu Tode gefoltert wurden und enthauptet wurden.
These: Bakchos und Sergios pflegten eine gleichgeschlechtliche Beziehung
Kritiker konnten bis heute folgenden Umstand nicht ganz widerlegen:
Der Historiker John Boswell hat die Freundschaft zwischen Bakcho und Sergios dahingehend gedeutet, dass die katholische Kirche der gleichgeschlechtlichen Beziehung, Segnung oder Ehe nicht immer negativ gegenübergestellt war. [1] Boswell wertete die Heiligenverehrung als besonderes Merkmal. Sind daher die aus liberaler Sichtweise getroffenen Wertungen der Homosexualität der beiden Männer an sich schon eine Heiligkeit?
In seinem Buch The Marriage of Likeness begründete Boswell[2] das Wort Adelphopoiesis griech. "Brüdermachen" mit dem in der orthodoxen Kirche als Begrifflichkeit für die Liebe zweier Männer für immer "aneinanderzubinden" gemeint sei und als Beleg für die Ehe in der orthodoxen Kirche heranführt, er erwähnt dies am Beispiel und nach dem Vorbild der männlichen Heiligenpaare Bakchos und Sergios. Boswell verstand diese Institution als eine Art Vorläufer zur gleichgeschlichen Ehe.
Gegenthese: Eine gleichgeschlechtliche Beziehung wird angezweifelt bzw. nicht erwähnt (verschwiegen?)
Andere, insbesondere Shaw bezweifeln Boswells Ansichten. [3]
Auch das "Ökumenische Heiligenlexikon" erwähnt keine homosexuelle Beziehung der beiden Männer[4]
Verehrung
Das Handeln und tun der beiden wurde sehr verehrt. Vor allem Sergios war im Byzantinischen Reich sehr verehrt. Bereits im vierten Jahrhundert wurde in Kairo eine Kirche erbaut die im 8 Jahrhundert wieder zerstört wurde und im Jahre 1000 wieder aufgebaut wurde. Auch über deren Grab wurde eine Kirche errichtet. Justinian I. ließ 527 für beide Heiligen in Konstantinopel eine Rundkirche, die Sergios- und Bakchos-Kirche errichten, die wahrscheinlich Vorbild für die Kirche San Vitale in Ravenna war. Auch in Rom und Tours ist die Verehrung der beiden Heiligen bezeugt.
Die um 1739-1740 erbaute Pfarrkirche von Kreuzebra im thüringischen Eichsfeld hat die beiden Märtyrer als Patrone.[5]
Einzelnachweise
- ↑ John Boswell, The Marriage of Likeness. Same-Sex Union in Premodern Europe, Harper Collins, London, 1995.
- ↑ Hans P. Obermayer: Martial und der Diskurs über männliche „Homosexualität“ in der Literatur der frühen Kaiserzeit. Gunter Narr Verlag, Tübingen 1998, ISBN 3-823348-779, S. 3.
- ↑ Brent Shaw: A Groom of One's Own?. In: The New Republic. Juli 1994 , S. 43–48
- ↑ s. Abschnitt "Weblinks"
- ↑ Johann Wolf, Maik Pinkert im Auftrag des Bischöflichen Kommissariates Heiligenstadt (Hrsg.): Die heiligen Märtyrer Sergius und Bacchus, Kirchen-Patronen zu Kreuzeber auf dem Eichsfelde, nebst historischen Nachrichten von der dasigen Kirche (Reprint). Heiligenstadt 2004, ISBN 3-935782-05-5.
Weblinks
Vergleich zu Wikipedia