Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Böotien

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Gemeinden (dimi) der griechischen Präfektur Böotien 2010: 1. Dimos Levadeon, 2. Dimos Aliartou, 3. Dimos, Distomou-Arachovas, 4. Dimos Thiveon, 5. Dimos Orchomenou, 6. Dimos Tanagras

Boiotien (altgriechisch Βοιωτία Boiōtía, lateinisch Boeotia, daher im Deutschen meist Böotien) ist die in der Antike nach den dortigen Rinderweiden (altgriechisch βοῦς būs = ‚Rind‘) benannte[1] Landschaft im südöstlichen Mittel-Griechenland, in der der griechische Volksstamm der Boioter (Βοιωτοί) siedelte. Ihre Größe beträgt etwa 2500 km².

Nach der Unabhängigkeit Griechenlands war Böotien 1833 bis 1943 Teil der Präfektur Attika-Böotien, von 1899 bis 1909 und schließlich ab 1943 eine eigenständige Präfektur, ab 1986 in der Verwaltungsregion Mittelgriechenland. 1974 wurden einige Küstengemeinden in die Präfektur Euböa ausgegliedert. Heute ist es einer der fünf Regionalbezirke der Region Mittelgriechenland.

Vergleich zu Wikipedia




Quellen

  1. Eintrag. In: Henry George Liddell, Robert Scott: A Greek-English Lexicon. Oxford 1940, ISBN 0-19-864226-1.