PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Autobahn 8 (Schweiz)
Die Schweizer Autobahn 8 ist eine wichtige, über weite Strecken als Autostrasse ausgebaute Querverbindung zwischen dem Berner Oberland und der Innerschweiz; sie ist Teil der Nationalstrasse 8. Für den Kanton Obwalden ist sie die Lebensader und erlaubt das Ansiedeln von Industrieunternehmen in dieser Region, welche durch die A8 rasche Verbindung zu den grossen Wirtschaftszentren im Mittelland und der Nord-Süd-Transitachse A2 haben. Touristisch erschliesst sie in umgekehrter Richtung die grossen Skigebiete im Berner Oberland und die Touristikregionen Brünig und Interlaken.
Situation
Die A8 beginnt bei der Verzweigung Lattigen in der Nähe von Spiez. Anschliessend führt sie dem Thunersee entlang nach Interlaken, vorbei am ehemaligen Mystery Park und weiter am südlichen Ufer des Brienzersees nach Brienz BE, wo es auf einer kurvigen Passstrasse hinauf zum Brünig geht. Mit weiteren Kurven geht es auf der Nordseite des Passes hinunter Richtung Lungern und durch den 3,5 km langen Umfahrungstunnel Lungern. Dem Lungerersee entlang erreicht man den Weiler Kaiserstuhl OW und gelangt in engen Kurven hinab Richtung Giswil. Der Umfahrungstunnel Giswil entlastet den Ort vom Durchgangsverkehr und erspart den Reisenden den Bahnübergang der Brünigbahn. Nach der Durchquerung des 400 m langen Zollhaustunnels gelangt man anschliessend zum Portal des Umfahrungstunnels von Sachseln. Dieser ist mit seinen über 5 Kilometern Länge der sechstlängste Strassentunnel der Schweiz. Nach dem Tunnel befindet man sich in Sarnen, wo die Strasse kurzzeitig 4-spurig ausgebaut ist. Über die ehemals als militärischer Behelfsflugplatz (mitsamt Brücke) dienende gerade Autostrasse erreicht man Alpnach, während sich geradeaus der Pilatus erhebt. Dem Alpnachersee entlang geht es zum Loppertunnel, an dessen Ende die A8 in die A2 mündet.
Verkehr
Die A8 ist die einzige Ost-West Verbindung in weitem Umkreis und ist deshalb stark befahren. Ausser im Raum Interlaken und Sarnen, wo sie vierspurig ist, handelt es sich um eine Autostrasse, am Brünigpass um eine normale Hauptstrasse. In Planung sind zwei weitere Tunnel, einer soll den Brünigpass unterqueren und der andere den Weiler Kaiserstuhl OW umgehen.
Wichtige Kunstbauten
Umfahrungstunnel Lungern - Umfahrungstunnel Giswil - Tunnel Zollhaus - Umfahrungstunnel Sachseln - Loppertunnel
Militärische Nutzung
Die Autobahn 8 war südlich von Alpnach als Notlandeplatz für Militärflugzeuge vorgesehen. Aus Sicherheitsgründen wurden jedoch nur Starts ausgeführt, in den 1970er-Jahren mit Kampfflugzeugen des Typs Hunter und in den 1980er-Jahren mit Tiger F-5E; die Landungen erfolgten jeweils auf der normalen Piste.[1]
Weblinks
- Nationalstrasse A8 Webseite des Kantons Obwalden
- Tunnelsicherheit Berner Oberland und Erneuerung A8
- Fotoserie A8 auf Autobahnen.ch
Einzelnachweise
- ↑ Uno Zero Zero – Ein Jahrhundert Schweizer Luftwaffe. Aeropublications, Teufen/ZH 2013, ISBN 978-3-9524239-0-5, S. 230
Andere Lexika