PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Auswirkungen des La-Niña-Wetterphänomens in Lateinamerika 2010

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Auswirkungen des La-Niña-Wetterphänomens in Lateinamerika 2010 wurden durch den heftigen Regen ausgelöst.

Auswirkungen

Ende November Anfang Dezember wütete ein Unerbittlicher Regen durch die Länder Venezuela, Kolumbien und Costa Rica. In Kolumbien ist bis Anfang Dezember Regenzeit. Aber der Regen bleibt im Dezember 2010 stark erhalten. Dank der Innertropischen Konvergenzzone, wo Winde aus dem nördliche und südliche Hemisphäre starke Stürme Aufeinandertreffen. Das Wetterphänomen La Niña verbessert die Situation. Denn das sammelt ein großes Gebiet an kühlen Meereswasser von Kolumbiens Pazifikküste.

Die stärken Regenfälle ziehen von Ost nach West, vorbei an der Küste von Venezuela und über den zentralamerikanischen Isthmus Der Regen zieht auch über der Küste von Panama vorbei, auch über das Land Costa Rica.[1]

Ereignisse

In Kolumbien ereignete sich am Sonntag, den 6. Dezember gegen 14.00 Uhr Ortszeit (19.00 Uhr MEZ) in der Gemeinde La Gabriela im Norden der Stadt Medellín ein schweres Erdrutsch. Nach Angaben des Roten Kreuzes sollen bis zu 20 Häuser unter 50.000 Kubikmeter Erde verschüttet worden sein, 124 Menschen wurden verschüttet und es wurden 18 Leichen gefunden. Im Nachbarland Venezuela starben mehr als 170 Menschen.[2]

In Costa Rica mussten mehr als 2.000 Menschen ihre Häuser verlassen. Im Land Venezuela kamen bei Überschwemmungen mehr als 20 Menschen ums leben und in Kolumbien über 170 Menschen wurden getötet. Es wurden 1800 Häuser beschädigt, 256.000 Wohnungen und mehr als 1,5 Millionen Menschen von den Ergebnissen betroffen.[1]

Einzelnachweise

Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Auto1234 angelegt am 17.12.2010 um 12:24,
Alle Autoren: Auto1234, Millbart


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.