PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Ausfegen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Ausfegen, auch Bahnhölen oder Höhlen benennt man das Ausschleifen der Hohlbahnen einer Klinge in Handarbeit. Dies geschah mit der Hilfe von Schleifsteinen aus Naturstein, die in der Form und Größe der Hohlbahnen von Steinmetzen angefertigt wurden. Die Schleifsteine wurden auf einem hölzernen Schleifbock (Steinpoel) befestigt. Die Klinge wurde dann mit beiden Händen über den Schleifstein geführt. Der nach der Fertigstellung der Klinge anschließende Poliervorgang wurde in der selben Weise ausgeführt. Das Schleifen und Polieren erfolgt in Längsrichtung der Klinge. Im Industriezeitalter wurde diese Arbeit auf Schleifrädern und Schleifscheiben ausgeführt.

siehe auch: Schwertfeger

Literatur

  • Gerhard Seifert, Fachwörter der Blankwaffenkunde: dt. Abc der europäischen blanken Trutzwaffen; (Hieb-, Stoß-, Schlag- und Handwurfwaffen), Verlag Seifert, 1981



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: MittlererWeg angelegt am 14.11.2010 um 17:19,
Alle Autoren: Andy king50, D.W., Mike Krüger, MittlererWeg


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.