PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Ausfachung
Als Ausfachung wird die Füllung des Gefachs, beispielsweise eines Fachwerkhauses, bezeichnet.
Varianten
Die Ausfachung von Fachwerk unterscheidet sich nach Periode, Region und Verfügbarkeit des Materials:
- Sichtmauerwerk aus Backsteinen, Vormauerziegeln oder Klinkern
- Verputzte Ausmauerung mit Backsteinen, Lehmsteinen, Bruchstein oder Porenbeton
- Regional bspw. Grassoden
- Klaiben des Gefachs, indem zunächst Nuten in Ober- und Unterkanten der waagerechten Balken geschlagen werden. In die Nuten werden entweder
- senkrechte Stakhölzer geschoben, die mit Weidenruten umflochten und mit Lehmbewurf versehen werden, oder
- die Stakhölzer werden zunächst mit einem Stroh-Lehm-Gemisch umwickelt, dann als Wellerhölzer in die Nuten geschoben und schließlich wird eine glatte Oberfläche mit Lehmputz hergestellt.
Backsteine
Backsteinausfachungen werden in der Regel als Sichtmauerwerk ausgeführt. Die Backsteine werden mit Lehm- oder Kalkmörtel vermauert und mit Kalkmörtel verfugt. Lehm hat durch die feuchtigkeitsregulierende Wirkung einen konservierenden Einfluss auf das Holz des Fachwerks. Die Endfeuchtigkeit von Lehm ist geringer als die von Holz. So bleibt das Holz trocken. Ein weiterer Vorteil ist die Wiederverwendbarkeit der Steine.
Zur Stabilisierung werden Kerben in die Ständer der Fachwerkwand geschlagen, damit es zwischen Mörtel und Holz zu einer formschlüssigen Verbindung kommt.
Lehmsteine
Ausfachungen mit Lehmsteinen findet man am häufigsten bei Innenwänden und Wirtschafts- oder Gesindegebäuden. Darüber kommt ein Lehm- oder Kalkputz. Wie bei der Backsteinausfachung werden die Holzständer eingekerbt.
Lehmstaken
Die Lehmstake ist ein längliches Stück gespaltenes Holz von unterschiedlichem Querschnitt. Es wird senkrecht zwischen die horizontalen Fachwerkbalken geklemmt. Die Staken werden dann mit Strohlehm mehrschichtig beworfen und anschließend verputzt. In einigen Regionen werden die Staken vor dem Bewurf in der Art einer Flechtwerkwand mit Weiden- oder Haselzweigen umflochten.
Putze und Farben
Literatur
Weblinks
Andere Lexika