PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Association des Hommes du Luxembourg

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Association des Hommes
du Luxembourg
Präsident Logo
Logo
Basisdaten
Gründungsdatum: 18. Dezember 2005
Ehrenmitglied: François REDING
Präsident: Fernand Kartheiser
Vize-Präsident Marcel KUTTEN
Schatzmeister Pascal FOURNEL
Sekretär Claude SCHROEDER
Anschrift: Hauptsitz: 10, rue Basse L-4963 Clemency
Sitz: 53 avenue de Luxembourg, L – 4940 Bascharage
Website: [1]

Die Luxemburgische Männervereinigung (lux. Lëtzebuerger Männervereenegung, fr. Association des Hommes du Luxembourg), kurz AHL a.s.b.l, ist eine Männervereinigung ohne Gewinnzweck, die im am 18 Dezember 2005 in Luxemburg als Association luxembourgeoise d’aide aux hommes en instance de divorce et divorcés (Alahidd) (lux. Lëtzebuerger Männervereenegung vun de Gescheedenen an a Scheedung liewenden Männer, fr. Association luxembourgeoise d’aide aux hommes en instance de divorce et divorcés) gegründet wurde. Die Vereinigung änderte 2006 ihren Namen, so benannte sie sich in Association des Hommes du Luxembourg um.

Die Männervereinigung AHL steht seit dem 13. März 2008 in einem Kooperationsvertrag mit der Partei ADR (Alternative Demokratische Reformpartei).

Geschichte

Der Verein der Männer in Luxemburg (AHL) beabsichtigt ganz allgemein die Interessen der Männer zu vertreten, einschliesslich der Themen die von den öffentlichen Instanzen im Hinblick auf die Chancengleichheit zwischen Mann und Frau diskutiert werden. Die AHL möchte hierbei ein wichtiger Gesprächspartner der luxemburgischen Behörden werden.

Die AHL kümmert sich um die Scheidungsproblematik und wird die Reformvorschläge zum Scheidungsgesetz genauestens verfolgen. Besondere Anliegen sind hierbei das Sorgerecht, die Rechte der Väter bei der Ausübung ihres Besuchs- und Unterbringungsrechts, die Unterhaltszahlungen sowie die finanzielle und steuerliche Situation der getrennt lebenden oder geschiedenen Männer.

Die AHL kümmert sich auch noch um zahlreiche andere Themen. Zu diesen zählen die Probleme der Jungen in der Schule, die Selbstmorde in Luxemburg, die sexuelle Belästigung, die häusliche Gewalt, die Sicherheit am Arbeitsplatz, Versicherungsfragen und, ganz generell, noch jeder andere Bereich wo Männer und Jungen Opfer von Vorurteilen oder Benachteiligung sind.

Ziel

·die Verteidigung der Interessen der Männer, ·die Entwicklung und Unterstützung der Gleichheit zwischen Mann und Frau, ·der Kampf gegen Diskriminierungen denen Männer ausgesetzt sind. Im Sinne dieses Dokuments ist unter « Männer » jedes Individuum männlichen Geschlechts, unabhängig seines Alters, zu verstehen, ·die Hilfe für geschiedene oder sich in Scheidung befindende Männer, ·Information über die Problematik der Scheidung und ihre Konsequenzen, ·die Verteidigung der Interessen der Kinder und Männer im Scheidungsfall, ·die Entwicklungshilfe und das Wohlergehen der Männer in Entwicklungsländern, ·die Organisation und Teilnahme an sozialen und kulturellen Veranstaltungen.

Weblinks



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Thein Joe Thein , Alle Autoren: Edlmeier W. Edlmeier, Geräusch, XenonX3, Parakletes, Thein Joe Thein