PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Arnold Schiller
Arnold Schiller (* 16. März 1965 in München) ist ein dutscher Politiker und Mitinitiator beim Volksbegehren Studiengebühren.
Werdegang
Mit 15 Jahren war er 1981 an der Gründung des Landesverbands Bayern der Jungen Liberalen mit Martin Zeil beteiligt und war verantwortlich dafür, dass das vollendete 14. Lebensjahr als Beitrittsalter dort in der Satzung steht.[1] 1984 kandidierte er für den Gemeinderat in Kranzberg und für den Kreistag im Freising.[2] 1990 kandidierte er für die FDP bei der Wahl zum Bezirkstag in Oberbayern.
2009 wechselte Arnold Schiller von der FDP zur Piratenpartei Deutschland. Dort wqr er Generalsekretär des Bezirksverbandes Oberbayern [3] und kandidiert 2013 für den Landtag Moosach
Arnold Schiller organisierte verschiedene Demos in München so die Stop TTIP am 18.4.2015,Freiheit statt Angst am 10.10.2015 und ebenso am Fronleichnam 2016 sowie die Bayern stoppt CETA am 16.07.2016.
Ein Buch ist von ihm bekannt:[4] "Von der gemeinsamen Sache: Die Unmöglichkeit Politik zu treiben oder die Ethik, der Anstand und die Aufklärung"
Einzelnachweise
- ↑ http://julis-bayern.de/fileadmin/upload/bayern/dokumente/Satzung_2011.pdf
- ↑ Kommunalwahlen in Bayern am 18. März 1984 Beiträge zur Statistik Bayerns - Bayer. Landesamt für Statistik u. Datenverarbeitung, 1985
- ↑ http://piraten-oberbayern.de/Vorstand/
- ↑ https://www.amazon.de/dp/B01F6RZJIE0
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.