PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Armas Otto Väisänen
Armas Otto Väisänen (* 9. September 1890 in Savonranta, Großfürstentum Finnland; gest. 18. Juli 1969 in Helsinki) war ein finnischer Musikethnologe, Ethnograph und Musikwissenschaftler.
Vita
- Er erlernte das Violinspiel und spielte dann von 1912 bis 1914 im Philharmonischen Orchester von Helsinki.
- Ab 1912 unternahm er über mehrere Jahrzehnte hinweg viele Reisen, u.a. nach Karelien, zu den Wepsen in Nordwestrussland, nach Ingermanland und Mordwinien und bis 1923 sechs Reisen nach Estland, um finnische/karelische bzw. finnisch-ugrische Volksmusik zu sammeln. Im Auftrag der Suomalais-Ugrilainen Seura reiste er dazu u.a. auch nach Petasmo nahe des Arktischen Meeres und in das schwedische Lappland.
- Bis 1919 studierte er dann in Helsinki u.a. bei Ilmari Krohn. 1939 erschien auf Deutsch seine Doktorarbeit mit dem Titel Untersuchungen über die Ob-ugrischen Melodien - Eine vergleichende Studien nebst methodischer Einleitung. Mit einem Phonographen machte er über 6.000 Aufnahmen von Volksmelodien. [1] Im Jahr 1923 machte er unzählige Audioaufnahmen der estnischen Setu-Sängerin Anne Vabarna, die dadurch bekannt wurde.
- Von 1940 bis 1959 arbeitet er an der Universität von Helsinki. Von 1956 bis 1959 hatte er dort eine Professur inne.
- Von 1926 bis 1957 war er Leiter der Volksmusikabteilung der Sibelius-Akademie, und zwischen 1919 und 1962 arbeitete er in verschiedenen Positionen in der Kalevala Society mit. Von 1942 bis 1962 war er deren Vorsitzender.
- Er war von 1951 bis 1965 Vorsitzender der Finish Musicological Society.
- Väisänen hat über 160 musikwissenschaftliche Beiträge verfasst. [2]
Siehe auch
Literatur
Einzelnachweise
- ↑ History of the Kalevala Society
- ↑ Ruth-Esther Hillila und Barbara Blanchard Hong: Historical Dictionary of the Music and Musicians of Finland, Greenwood Publishing Group. 1997, S. 435
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Armas Otto Väisänen) vermutlich nicht.
---