Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Arctic Winter

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Arctic Winter
Gründung 1989
Genre Heavy Metal
Website http://www.arcticwinter.de/
Besetzung
Gesang Mic Winter
Bass Upeh Winter
Gitarre John Dee (seit 2007)
Gitarre Iron Maddin (1990-1994, seit 2008)
Schlagzeug Siggi W (seit 2010)

Arctic Winter sind eine deutsche Metalband aus Saarbrücken, die im Jahr 1989 unter dem Namen Ascalar gegründet wurde. 1993 nahmen Sie in Eigenregie ein Demotape auf, wodurch das Independent Label WP-Productions auf Sie aufmerksam wurden und einen Plattenvertrag anbot.

Überregionale Bekanntheit erreichte die Band vor allem bis Mitte der neunziger Jahre durch die anschliessend aufgenommene LP "Avalanche Zone", die in einer Auflage von 10000 Stück produziert und in Europa und Fernost verkauft wurde. In der Folgezeit unternahmen Arctic Winter ausgedehnte Tourneen durch Europa und 1994 auch durch Japan.

Im Mai 1995, kurz bevor die Aufnahmen zur zweiten LP beginnen sollten, ging das Plattenlabel in Konkurs und Arctic Winter zogen sich auf unbestimmte Zeit zurück, in der sich die Bandmitglieder zum Teil anderen musikalischen Projekten zuwendeten. 12 Jahre lang gab die Band als einzige Lebenszeichen nur einige wenige Konzerte in wechselnden Besetzungen von sich.

Erst 2008 erschien Arctic Winter überraschend wieder mit einem Demo "How To Use An Open Fire", auf dem neben zwei Neuaufnahmen der "Avalanche Zone" LP, ein weiteres Stück zu hören ist. Seitdem ist die Band mit neuem Leadgitarristen und Drummer wieder live unterwegs und versucht an alte Erfolge anzuknüpfen.

Zum Jahreswechsel 2013 erschien die CD "Uch Alder", die 12 Songs enthält und sehr gute Kritiken erntete.

Diskografie

  • 1993: Avalanche Zone (5Track Demo)
  • 1994: Avalanche Zone (LP)
  • 2008: How To Use An Open Fire (3Track CD)
  • 2013: Uch Alder (12 Track CD)

Weblinks



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Sojoba angelegt am 21.06.2010 um 06:48,
Alle Autoren: XenonX3, Discordiamus, Sojoba, SteEis., Wo st 01


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.