Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Aquae Cutiliae

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Aquae Cutiliae war ein Heilbad im antiken Italien.

Der Ort lag im Gebiet der Sabiner zwischen Reate (Rieti) und Interocrea, nahe dem heutigen Castel Sant’Angelo im Tal des Velino (in der Nähe von Cittaducale).

Ein dort gelegener kleiner See (Cutiliae lacus), der als der Mittelpunkt Italiens galt, trug eine schwimmende Insel, die heute nicht mehr vorhanden ist. Die in der Nähe des Sees entspringenden heißen und kalten Mineralquellen waren für ihre heilende Wirkung berühmt.

Die sabinische Stadt Cutiliae (griechisch Kotylia) war in römischer Zeit offenbar zu einem kleinen Dorf herabgesunken, das auf dem Territorium von Reate lag. Am See gab es Tempel des Dis Pater und der Victoria. Das um die Quellen entstandene Heilbad Aquae Cutiliae wurde unter anderem vom römischen Kaiser Vespasian aufgesucht, der dort im Jahr 79 n. Chr. starb, ebenso wie sein Sohn und Nachfolger Titus zwei Jahre später.

Heute liegt an der Stelle des antiken Ortes der moderne Kurort Terme di Cotilia.

Literatur

7

Andere Lexika