PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Anwaltsverband Baden-Württemberg im Deutschen Anwaltverein
Der Anwaltsverband Baden-Württemberg im Deutschen Anwaltverein e. V. ist ein Zusammenschluss von 25 örtlichen Anwaltvereinen in Baden-Württemberg. Er wurde am 6. September 1976 mit anfangs 17 Mitgliedsvereinen gegründet.
Heute repräsentiert der Verband ca. 9.000 Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte aus Baden-Württemberg und hat seine Geschäftsstelle in Korntal-Münchingen. Erster Vorsitzender des Anwaltsverbandes war Rechtsanwalt Eberhard Glauner aus Stuttgart. Er gab im Jahr 1978 den Vorsitz an Rechtsanwalt Dieter Hillmer ab, der den Verband bis 1985 führte. In diesem Jahr wurde Rechtsanwalt Gerd Krieger aus Freiburg zum Vorsitzenden gewählt. Er leitete den Verband bis 1999. Ihm folgte Rechtsanwalt Peter Kothe aus Stuttgart im Amt des Präsidenten nach.
Der Verband leistet vor allem rechts- und berufspolitische Arbeit auf Landesebene, z. B. durch die Abgabe von Stellungnahmen zu Gesetzgebungsvorhaben, persönliche Gespräche mit den verantwortlichen Landespolitikern sowie Ministeriumsvertretern und Presseerklärungen. Innerhalb der Verbandspolitik des Deutschen Anwaltvereins (DAV) nimmt der Anwaltsverband eine Mittlerrolle zwischen den örtlichen Anwaltsvereinen auf lokaler Ebene und dem DAV auf Bundesebene ein. Er hält auch regen Kontakt zu den anderen Landesverbänden. Der Anwaltsverband pflegt gute Kontakte zu anderen Berufsorganisationen innerhalb und außerhalb des Justizwesens; zu nennen sind hier etwa die vier Rechtsanwaltskammern in Baden-Württemberg, der Verein der Richter und Staatsanwälte als Landesorganisation des Deutschen Richterbundes (DRB), die Neue Richtervereinigung (NRV) sowie der Landesverband der Freien Berufe (LFB).
Quellen
Weblinks
Einzelnachweise
- Artikel aus Reutlinger Nachrichten vom 11. März 2010 "Nachbesserungen im Landespolizeigesetz"
- Artikel aus Schwäbischer Zeitung vom 13. Dezember 2008 "Streikrecht in Gefahr"
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Keisenmann angelegt am ,0.05.2011 um 12:44,
Alle Autoren: Hic et nunc, Keisenmann, Lutheraner, He3nry, LKD
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.