Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Antonow An-318

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Antonow An-318
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Modell der An-318
Typ: Passagierflugzeug
Entwurfsland: UkraineFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Ukraine
Hersteller: O.K. Antonow
Erstflug: Fand nie statt
Indienststellung: Entwicklung abgebrochen
Stückzahl: 0

Die Antonow An-318 war ein Projekt des ukrainischen Flugzeugherstellers Antonow.

Entwicklung

Der Entwurf sah ein Tiefdecker-Passagierflugzeug mit drei Strahltriebwerken vor, das als Großraumflugzeug für Mittelstrecken ähnlich dem Airbus A330 ausgelegt war. Die Entwurfsarbeiten begannen 1991.

Die Detaillösungen der An-318 orientierten sich an denen der Modelle Antonow An-124 und Antonow An-70 sowie der Tupolew Tu-204. Das Flugzeug sollte Abgesehen vom Heck mit dem 3 Triebwerk und dem zusätzlichen mittlerem Fahrwerk mit 6 Rädern zwischen den Hauptfahrwerken, möglichst Baugleich mit der ebenfalls projektierten Antonow An-218 sein.

Die Fahrwerksauslegung und die Leistungsdaten waren so ausgelegt, dass die Maschine von denselben Flugplätzen wie eine Tupolew Tu-154M aus eingesetzt werden konnte. Neben Komfort, Fracht-Beladung und -entladung und Servicefreundlichkeit wurde insbesondere auf den Kraftstoffverbrauch besonderes Augenmerk gelegt.

Es waren Varianten von 200 bis etwa 400 Passagiere geplant. Die Avionik orientierte sich an den modernsten Standards bis Cat. IIIA ICAO. Das Cockpit sollte mit sechs Bildschirmen ausgerüstet und entsprechend automatisiert sein.

Der ursprüngliche Zeitplan sah den Erstflug 1994 vor, die Zertifizierung sollte dann 1995 erfolgen. Das Projekt wurde jedoch vorher eingestellt. Während von der Antonow An-218 noch ein 1 zu 1 Mockup gebaut wurde, blieb es bei der An-318 nur bei Modellen und grafischen Darstellungen.

Literatur

  • Unflown Wings: Soviet/Russian Unreleased Aircraft Projects, 1925-2010 Gordon Yefim, Sergey Komissarov ISBN: 9781906537340


Weblinks

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: Antonov An-318 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien