PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Antike Kunst
Der Begriff Antike Kunst umfasst die Epochen der griechischen und römischen Kunst der Antike. Die griechische Kunst der Antike entstand bereits um 1000 v. Chr. Die wichtigsten künstlerisch bedeutenden Werke sind Skulpturen aus Bronze oder Marmor, bemalte Vasen und Wandfresken. Von der griechischen Malerei ist wenig erhalten, obwohl es eine Fülle von Zeugnissen gibt.[1]
Die römische Kunst der Antike entfaltete sich ab dem 5. Jahrhundert v. Chr. und wurde lange Zeit unter dem Aspekt ihrer Abhängigkeit von der griechischen bewertet. In der Tat verdankt sich etwa die heutige Kenntnis der griechischen Skulptur in hohem Maße der Tatsache, dass wichtige Werke der griechischen Bronzegießer – die wegen des hohen Materialwertes längst wieder eingeschmolzen waren – als römische Marmorkopien überliefert worden sind. Dennoch hat die Kunst des Römischen Reiches in Malerei, Skulptur und vor allem in der Architektur auch neue Wege beschritten.[2]
Überliefert sind zahlreiche literarische Werke aus dieser Zeit. Auch die frühchristliche Kunst ab dem 1. Jahrhundert v. Chr. wird noch der antike Kunst zugerechnet, obwohl sie eine untergeordnete Rolle spielt. Der Mangel an religiösen Zeugnissen ist auf den Einfluss des Judentums und die Forderung des ersten Gebotes „Du sollst dir kein Ebenbild machen“ zurückzuführen. Obwohl das Judentum religiöse Kunst, beispielsweise in den vergoldeten Cherube, reliefgeschmückten Türflügeln und verzierten Bronzebecken des salomonischen Tempels kennt, ist das plastische Gottesbild und das magische Abbild eines lebenden Wesens verboten.[3]
-
Kopf einer Skulptur
-
Malerei auf einer altgriechischen Vase
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Antike Kunst) vermutlich nicht.
---