PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Anti-Kreuz-Richter
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Meinungsartikel: Dieser Artikel gibt die Meinung einer oder weniger Personen wieder
|
Als Anti-Kreuz-Richter werden einige Richter des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte bezeichnet. Im November 2009 beschlossen diese im Anti-Kruzifix-Urteil, dass im Namen der Religionsfreiheit das obligatorische Anbringen von Kruzifixen in italienischen Schulräumen gegen die Menschenrechtskonvention verstoße.
Die Entscheidung wurde von einem siebenköpfigen Gericht einstimmig gefällt. Vorsitzende war die im Jahr 2009 von König Albert II. geadelte Belgierin Françoise Tulkens.
Alle politischen Gruppierungen Italiens – mit Ausnahme der traditionell antichristlichen Linksextremisten – verurteilten die Entscheidung des europäischen Gerichtshofes. Der italienische Vizeparlamentspräsident Rocco Buttiglione erklärte in einem Beitrag für die Berliner Wochenzeitung ‘Junge Freiheit’, daß das Anti-Kruzifix-Urteil des Straßburger Gerichtshofes für Menschenrechte ein „Zeichen des Verfalls“ sei. [1] Ein anderes Presseorgan meinte, dass damikt "auf einen Schlag die ganze italienische Nation, samt seinem Verfassungsgericht, an den Pranger gestellt" werde. [2]