Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Annette Hillringhaus

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Annette Hillringhaus (* 1968 in Wuppertal) studierte Kunstgeschichte sowie Klassische Archäologie in Bamberg und Edinburgh. Über 15 Jahre war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Kuratorin an einem Museum in Baden-Württemberg tätig. Neben wissenschaftlichen Beiträgen in internationaler Fachliteratur schreibt sie Kinderbücher, Kurzgeschichten, Gedichte und kommentierte Fotogeschichten. Annette Hillringhaus: "Ich schreibe für kleine Kinder, große Kinder und ehemalige Kinder. Und ohne Humor geht gar nichts!"

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Buchcover Minna

Beiträge in Publikationen

Unterhaltung

  • “Ein Fenster“, in: Jetzt ist ein guter Moment, Anthologie, herausgegeben von Florian Zach, Dein Lieblingsbuch Verlag 2013.
  • “Zu Risiken und Nebenwirkungen“ und „Das Weihnachtsgewand“, in: Im Dutzend witziger, Humoristische Anthologie, herausgegeben von Torsten Buchheit und Monika Kubach, BoD 2013. Auch als eBook.
  • “Das Weihnachtsgewand“ in: Gedanken zur Weihnachtszeit – Ein gemeinnütziges Projekt der Facebookgruppe Portal für Autoren, Leser, Blogger, Grafiker, CreateSpace 2012, S. 54f.

Sach- und Fachliteratur

  • “Auf der Spur des Erfinders“ (zusammen mit Manfred Beseler), in: Das Franzbrötchen. Wunderbarer Plunder aus Hamburg, herausgegeben von Manfred Beseler, Sören Ingwersen und Adriana Gagliardi, Franzbrötchen-Verlag, Hamburg 2004/2011 (dritte erweiterte Auflage), S. 42-46.
  • “Allemagne, (traditions du pain en)“ in: Dictionnaire universel du pain, herausgegeben von Philippe de Tonnac, Éditions Robert Laffont, Paris 2010, S. 29-34.
  • “Faszination Orient: Mode-Erscheinung in der Alltagswelt“, in: Begegnung mit dem Fremden. Frühe Orientbilder im 17. – 19. Jahrhundert. Eine Gemeinschaftsausstellung des Arbeitskreises selbständiger Kultur-Institute e.V. – AsKI, Begleitpublikation, herausgegeben von Volkmar Hansen, Ulrike Horstenkamp und Gabriele Weidle, Bonn 2009, S. 92-96.
  • “Von Nachrichten, Märchen und Giraffen – Wie der Orient Leib und Seele bewegt“, in: Begegnung mit dem Fremden. Frühe Orientbilder im 17. – 19. Jahrhundert. Eine Gemeinschaftsausstellung des Arbeitskreises selbständiger Kultur-Institute e.V. – AsKI, Begleitpublikation, herausgegeben von Volkmar Hansen, Ulrike Horstenkamp und Gabriele Weidle, Bonn 2009, S. 97-101.
  • Rezension zu “Felicitas Hartmann: Augenlust und Gaumenfreuden. Zum Wert- und Gebrauchswandel von Springerlesmodeln“, in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2009, herausgegeben von der Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften – Institut für Volkskunde, München 2009, S. 246f.
  • Rezension zu “Albert Spycher: Back es im Öfelin oder in der Tortenpfann. Fladen, Kuchen, Fastenwähen und anderes Gebäck“, in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2009, herausgegeben von der Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften – Institut für Volkskunde, München 2009, S. 245f.
  • “Tod und Brot“, (gemeinsam mit Oliver Seifert), in: Kultur des Todes. Interdisziplinäre Beiträge zur Sepulkralkultur aus dem Arbeitskreis selbständiger Kulturinstitute (AsKI), herausgegeben von Reiner Sörries, Kasseler Studien zur Sepulkralkultur, Bd. 12, Kassel 2007, S. 12-33.
  • “Ein Toast auf den Toaster!“ (zusammen mit Monika Machnicki), in: Museumsblatt. Mitteilungen aus dem Museumswesen Baden-Württembergs, herausgegeben von der Landesstelle für Museumsbetreuung Baden-Württemberg, Heft 31, September 2001, S. 69f.
  • Diverse Beiträge in (Ausstellungs-) Katalogen.

Bücher

Weblinks

Autorenseite

http://www.annette-hillringhaus.com

Das kleine rote Osterei (Fanseite)

http://www.das-kleine-rote-osterei.de

Facebook

https://www.facebook.com/das.kleine.rote.osterei.

Twitter

https://twitter.com/AnnetteHillring

Pinterest

http://pinterest.com/n2t2/


Videos

Interview mit der Autorin

Buchtrailer: Das kleine rote Osterei und die Weltreise

Quellen

Pressemappe zur Buchveröffentlichung „Irgendwas mit Wuppertal“, nicht online verfügbar.

Nachweise

Siehe Quellennachweis bei http://de.wikipedia.org/wiki/Toastbrot

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Annette Hillringhaus) vermutlich nicht.

---