Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Anne Ranasinghe

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Anne Ranasinghe (* 2. Oktober 1925 in Essen; † 17. Dezember 2016 in Colombo, Sri Lanka) war eine bekannte Schriftstellerin, die vor allem mit ihrer Lyrik und mit Kurzgeschichten hervorgetreten ist. Ihre Werke sind fast ausschließlich in englischer Sprache verfasst.

Leben

Anne Ranasinghe wurde als Anneliese Katz in Essen in eine jüdische Familie geboren. Sie blieb das einzige Kind ihrer Eltern und musste 1938 die Novemberpogrome in Deutschland miterleben. Ihr Vater, ein hochdekorierter Weltkriegsveteran, wurde nach Dachau deportiert. 1939, im Alter von 13 Jahren, wurde Anne von ihren Eltern zu einer Tante nach England geschickt, um dem Nazi-Terror zu entkommen. Im Zweiten Weltkrieges wurde sie dort zu einem feindlichen Ausländer erklärt und erfuhr später, dass ihre Eltern und alle Verwandten durch die Nationalsozialisten ermordet worden waren. Die Eltern waren ins Ghetto Lodz deportiert und drei Jahre später in Chelmno vergast worden.

Anne ließ sich zur Krankenschwester ausbilden und schloss eine journalistische Ausbildung an. 1949 heiratete sie einen Medizin-Professor und ging mit ihm nach Sri Lanka, wo sie die nächsten 40 Jahre die einzige bekannte Jüdin sein sollte. Seit den 70er-Jahren schreibt sie Gedichte und Prosa.

Für ihre Werke, die in sieben Sprachen übersetzt worden sind, erhielt sie mehrere Literaturpreise, darunter den State Literary Award 2007.

Viele Jahre lang war sie für Amnesty International South Asia mit Sitz in Colombo tätig.

Werke (Auswahl)

  • Poems - And a Sun That Sucks The Earth to Dry, 1971
  • With Words We Write Our Lives Past, Present, Future, 1972
  • Plead Mercy, 1975
  • Love, Sex and Parenthood 1978
  • Of Charred Wood Midnight Fear, 1983
  • Against Eternity and Darkness 1985
  • At What Dark Point, 1991
  • Not Even Shadows, 1991
  • Desire and other Stories 1994
  • You Ask Me Why I Write Poems, 1994
  • The Letter and Other Stories, 1994
  • Mascot and Symbol, 1997

Andere Lexika