PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Anne-Marie Tausch
Anne-Marie Tausch (* 7. Mai 1925 in Berlin; † 27. Juli 1983) war eine deutsche Psychologieprofessorin.
Sie und ihr Mann Reinhard Tausch waren am Psychologischen Institut III der Universität Hamburg tätig. Beide waren fast 40 Jahre in Praxis, Lehre und Forschung auf dem Gebiet der Erziehung, des Unterrichts und der Psychotherapie aktiv. Bekannt wurden sie und ihr Mann Reinhard Tausch unter anderem durch die Verbreitung der Gesprächspsychotherapie im deutschen Sprachraum. Sie starb 1983 an den Folgen einer Krebserkrankung.
Die Berufsbildende Schule Anne-Marie Tausch in Wolfsburg wurde nach ihr benannt.[1]
Schriften
Anne-Marie Tausch veröffentlichte, teilweise gemeinsam mit ihrem Mann, zahlreiche Bücher:
- Erziehungspsychologie. Begegnung von Person zu Person. 11. Auflage. Hogrefe, 1998, ISBN 3-8017-1000-9.
- Gesprächspsychotherapie. 9. Auflage. Hogrefe, 1990, ISBN 3-8017-0417-3.
- Sanftes Sterben. Was der Tod für das Leben bedeutet. Rowohlt Tb., 1991, ISBN 3-499-18843-0.
- Gespräche gegen die Angst. 12. Auflage. Rowohlt Tb., 1997, ISBN 3-499-18375-7.
- Wege zu uns und anderen. 9. Auflage. Rowohlt Tb., 1988, ISBN 3-499-18403-6.
Weblinks
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ Website der Schule, abgerufen am 6. September 2015