PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Angriffswelle

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Angriffswelle ist eine militärische Taktik. Dabei greifen mehrere Gruppierungen in schneller Folge an.

Grundlage hierfür ist das Zurückhalten eines Teiles der Streitkräfte, die erst dann angreifen, wenn die erste Welle von den Verteidigern niedergekämpft wurde, bzw. ihre Angriffskraft durch Erschöpfung, Verschleiß, Verluste und dgl. verloren hat. Voraussetzung ist, dass es genügend Einheiten gibt, die den Angriff mit Aussicht auf Erfolg vortragen können.

Diese Taktik wurde bereits in der Antike von den Römischen Legionen verwendet und kommt bis heute zum Einsatz.

Den Verteidigern wird durch diese Taktik die Zeit genommen, sich neu zu formieren und dem Angreifer werden Schwachstellen aufgezeigt, die der nächsten Welle die Möglichkeit geben, weiter in die gegnerische Verteidigung einzudringen.

Im Zweiten Weltkrieg wurden Angriffswellen zum Beispiel von den alliierten Luftstreitkräften zur Koordination ihrer Angriffe auf deutsche Städte benutzt. Die Staffel-Doktrin der Sowjetischen Streitkräfte blieb bis zur Selbstauflösung der Sowjetunion Grundlage der taktischen, operativen und strategischen Konzeption der Streitkräfte des Warschauer Pakts.

Siehe auch: Angriff



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: 84.144.197.215 angelegt am 07.11.2005 um 20:19,
Alle Autoren: Ironhoof, Andreas aus Hamburg in Berlin, Asdrubal, Gamma9, Anastasios, Wiggum, Zwobot, GDK, ElRaki, Marco Kaiser, Kaiser Marco Kaiser, 84.144.197.215


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.