Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Angelman Syndrom

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Klassifikation nach ICD-10
Q 93.5 Angelman Syndrom
ICD-10-GM Version 2020

Das Angelman-Syndrom tritt mit einer Häufigkeit von 1:15.000 - 1:20.000 auf. Die Kinder sind mental retardiert, neigen zu unkontrollierten Lachanfällen (happy puppet) und zeigen in der Regel keine oder nur eine geringe Sprachentwicklung. Ataxien und Epilepsie kommen gehäuft vor. Das Prader-Willi-Syndrom kommt mit einer Häufigkeit von 1:10.000- 1:15.000 vor und ist im Neugeborenenalter durch eine ausgeprägte Muskelhypotonie (floppy infant) und eine Trinkschwäche gekennzeichnet. Später entwickeln die Kinder meist ein zwanghaftes Hungergefühl, welches in der Folge zu starkem Übergewicht führen kann. Es kann eine Entwicklungsverzögerung auftreten.

Ursächlich für das Prader-Willi-/Angelman-Syndrom ist eine Veränderung in der chromosomalen Region 15q11-13. Diese Region unterliegt dem Imprinting [1]

Entstehender Artikel
Siehe auch
Freie Übersichtsartikel [2][3][4][5][6][7][8]
Wichtige Übersichtsartikel [9][10]
Medline Suchterm/ Synonyme
Was ist das
Struktur
Physiologie
Knockout
Transgen
Mutation
Polymorphismus
Genexpression
Inhibitoren
Agonisten


Bibliographie

  1. http://www.humangenetik.uniklinikum-jena.de/Diagnostik/Diagnostiken/Prader_Willi_Angelman_Syndrom.html
  2. Genetics of Angelman syndrome. Am J Hum Genet 65(1):1-6 (1999) PMID 10364509
  3. The 'happy puppet' syndrome of Angelman: review of the clinical features. Arch Dis Child 64(1):83-6 (1989) PMID 2466440
  4. Epilepsy in patients with angelman syndrome caused by deletion of the chromosome 15q11-13. Arch Neurol 63(1):122-8 (2006) PMID 16401744
  5. Towards a molecular understanding of Prader-Willi and Angelman syndromes. Hum Mol Genet 8(10):1867-73 (1999) PMID 10469839
  6. Angelman syndrome: a review of the clinical and genetic aspects. J Med Genet 40(2):87-95 (2003) PMID 12566516
  7. Clinical features in 27 patients with Angelman syndrome resulting from DNA deletion. J Med Genet 33(2):107-12 (1996) PMID 8929945
  8. Angelman (happy puppet) syndrome in a girl and her brother. J Med Genet 24(5):294-8 (1987) PMID 3585943
  9. Imprinting mutations suggested by abnormal DNA methylation patterns in familial Angelman and Prader-Willi syndromes Am J Hum Genet. 1994 May; 54(5): 741–747
  10. Epimutations in Prader-Willi and Angelman Syndromes: A Molecular Study of 136 Patients with an Imprinting Defect AJHG 72:571–577(2003)

Andere Lexika