PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Ampere AG
Ampere AG | |
---|---|
Unternehmensform | Aktiengesellschaft |
Gründung | 1998 |
Unternehmenssitz | Berlin, Deutschland |
Unternehmensleitung | *Arndt Rottenbacher, Vorstand |
Mitarbeiter | ca. 45 |
Branche | Energie-Broker |
Website | [1] |
Die Ampere AG ist ein unabhängiger Dienstleister für Energiebezugsmanagement. Sitz des 1998 gegründeten Unternehmens ist Berlin. Die Ampere AG beschäftigt rund 45 Mitarbeiter/innen und operiert bundesweit. Zu ihren Kunden zählt das mittelständische Gewerbe des Handels, Handwerks und der Produzierenden Industrie. Nach eigenen Angaben betreut das Unternehmen 2010 über 13.000 Kunden beim Strom- und Erdgaszeug. Das entspricht einem Energievolumen von ca. 4 Mrd. Killowattstunden pro Jahr.
Geschichte
Die Ampere AG wurde zeitgleich mit der Liberalisierung des Strommarktes 1998 von den Brüdern Dr. Ardnt Rottenbacher und Dr. Ing. Claus Rottenbacher, sowie Prof. Dr. Thomas Heilmann gegründet. Sie benannten ihr Unternehmen nach dem französischen Physiker und Mathematiker André-Marie Ampère.
2001 gründete die Ampere AG die österreichische Tochtergesellschaft bestconnect Ampere Strompool GmbH in Klagenfurt am Wörthersee. Diese wird im Feburar 2004 unter der Firmierung bestconnect Unternehmergemeinschaft GmbH autark.
Zeitgleich gründet die Ampere AG gemeinsam mit dem Baden-Württembergischen Handwerkstag den ersten Gewerbe-Gaspool Deutschlands.[1]
2009 agiert die Ampere AG als Kooperationspartner für über 30 Energie-Einkaufsgemeinschaften.[2]
Dienstleistung
Die Ampere AG organisiert den Energieeinkauf für gewerbliche Strom- und Gaskunden über die Bündelung der Energienachfrage. [3] Hierzu werden Verbrauchsdaten, Leistungswerte, Spannungsebenen und Netzgebiete analysiert. Neben der Vermittlung von Energieverträgen prüft die Ampere AG die Strom- und Gasrechnungen ihrer Kunden und erstellt Verbrauchsanalysen.
Weiterführende Informationen
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Vgl. Schmincke, Polly (1999): Angriff der Stromrebellen. 100 Berliner Unternehmen wechseln den Versorger. Den Deal vermittelt der erste Strombroker Deutschlands. In: Der Spiegel, 1999 Nr. 18
- ↑ Vgl. Wagner, Oliver / Kristof, Kora (2001): Energienahe, ökoeffiziente Dienstleistungen und kommunale Kooperationen. In: Wuppertal Papers Nr. 115, hrsg. vom Wissenschaftszentrum NRW. ISSN: 0949-5266
- ↑ Vgl. Effert, Detlef / Köhler, Volker (2004): Wettbewerb der Vertriebssysteme. Strategien und Lösungen für das Privatkundengeschäft der Banken. Wiesbaden, S. 169. ISBN: 3-409-12538-8
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Constanze Gundlach angelegt am 08.09.2010 um 11:21
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.