PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Ammi
😃 Profil: Ammi | ||
---|---|---|
Namen | Ammi ben Natan; Immi | |
Beruf | Amoräer | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 2. Jahrhundert oder 3. Jahrhundert | |
Geburtsort | ' | |
Sterbedatum | 3. Jahrhundert oder 4. Jahrhundert |
R. Ammi (Ammi ben Natan; auch: Immi) war ein Amoräer der 2. und 3. Generation in Palästina und lebte und wirkte im dritten nachchristlichen Jahrhundert.
Mit Assi bildete er das bedeutendste Schülerpaar aus der Schule R. Jochanans in Tiberias. Man nannte sie die geschätztesten Priester Palästinas oder auch Richter Palästinas. Zumeist waren sie einer Meinung. U. a. beschlossen sie, die Samaritaner endgültig als "Heiden" zu erklären.
R. Ammi hielt sich öfters in Babylonien auf und studierte vielleicht an der Schule Raws in Sura, dessen Lehrsprüche er auch tradiert.
Nach Jochanans Tod wurde Ammi in Tiberias zum Schulhaupt gewählt.
Ammi war vermutlich auch Schüler Hoschajas und wird nicht nur gemeinsam mit Assi, sondern auch gemeinsam mit Chijja II. erwähnt.
Literatur (Auswahl)
- Aaron Hyman, Toldoth Tannaim we-Amoraim, London 1910
- Ozar Yisrael, Berlin 1924
- Alexander Guttmann und Ludwig A. Rosenthal, Artikel AMMI, in: Jüdisches Lexikon, Berlin 1927 (Bd. I.)
- Hermann L. Strack und Günter Stemberger, Einleitung in Talmud und Midrasch, 7. Auflage, Beck, München 1982