PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Amerikanische Propaganda-Plakate aus dem Zweiten Weltkrieg
Die US-Regierung setzte im Zweiten Weltkrieg mehr als die anderen beteiligten Nationen auf die Wirkung von landesweit verklebten Propaganda-Plakaten. Fast 200.000 verschiedene Motive wurden gedruckt. [1] [2]
Themen und Verbreitung
Diese Plakate warben meist für Kriegsanleihen und für freiwillige Rekruten. Sie forderten auf, Vorratskeller anzulegen, besondere Sorgfalt bei der Produktion von Waffen und Kriegsmaterial walten zu lassen und nicht leichtsinnig Dinge auszuplaudern, die dem Feind nützen könnten. Es wurde darauf geachtet, dass diese Plakate nicht neben den normalen Werbeplakaten hingen. Man sah sie vor allem an Postgebäuden, Bahnhöfen, Schulen, Restaurants und Einkaufszentren. Kleinere Versionen dieser Plakate konnten amerikanische Patrioten auch an ihre Hauswände kleben.[3][4]
Zuständig für den Vertrieb und die Produktion war das Office of War Information (OWI) Bureau of Graphics.[5]
Unterschiede zur Propaganda anderer Nationen
Der Hauptunterschied zwischen der Propaganda der USA und derjenigen der anderen Allierten war der Appell an die Werte Amerikas wie Patriotismus, Pflichterfüllung oder Tradition, während die Engländer überwiegend Plakate druckten, die den Hass auf den Feind zum Thema hatten. Nur ausnahmsweise wurden Kriegsgreuel der anderen thematisiert, heroische Schlachtendarstellungen wurden schon bald wieder eingestellt[6] Die meisten Plakate waren von den Künstlern signiert. Diese Arbeiten wurden meist von den Künstlern gratis oder gegen eine geringe Aufwandsentschädigung eingereicht, nachdem die OWI Ausscheibungen zu diversen Themen veranstaltet hatte und unter den besten Entwürfen auswählen konnte.
Beispiele
-
Carolyn Moorhead Edmundson: Join the U.S. Cadet Nurse Corps (1944)
-
Tom B. Woodburn: Wings over America: Air Corps, U.S. Army, 1939
-
Mickey Mouse: Come On Gang. All Out for Uncle Sam
-
J. Howard Miller: We Can Do It! 1942
-
John Philip Falter: Join The Waves 1942
-
Donald Duck: I Get Exasperated at People Who Squawk
-
Der finstere Admiral Yamamoto Isoroku mit hinterlistig lächelnden Japanern
-
Anton Otto Fischer: A careless word... a needless sinking 1942 (Psst! Feind hört mit)
-
Jes Wilhelm Schlaikjer: O'er the ramparts we watch. (Zeile aus The Star-Spangled Banner (...über den Wällen, die wir bewachten..)
-
Carolyn Moorhead Edmundson: Be ready for your WAR SERVICE... (1943)
-
Ruzzie Green:You Are Needed Now - Join The Army Nurse Corps (1943)
-
Bradshaw Crandell- Are you a girl with a Star-Spangled heart?
Siehe auch
Weblinks
- Propaganda on the Homefront - Poster Art
- http://en.wikipedia.org/wiki/American_propaganda_during_World_War_II#Posters
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Amerikanische Propaganda-Plakate aus dem Zweiten Weltkrieg) vermutlich nicht.
Einzelnachweise
- ↑ Terrence H. Witkowski "World War II Poster Campaigns: Preaching Frugality to American Consumers." Journal of Advertising, Vol 32 No 1 Page 72
- ↑ Robert Heide and John Gilman, Home Front America: Popular Culture of the World War II Era p 36 ISBN 0-8188-0927
- ↑ Robert Heide and John Gilman, Home Front America: Popular Culture of the World War II Era p 37 ISBN 0-8188-0927
- ↑ "The Poster's Place in Wartime"
- ↑ Christopher C. Thomas. A Thousand Words: Themes and Trends in Home Front Posters. http://repository.tamu.edu/bitstream/handle/1969.1/5802/etd-tamu-2007A-HIST-Thomas.pdf?sequence=1
- ↑ William L. Bird, JR. and Harry R. Rubenstein. Design for Victory: World War II Posters on the American Home Front. Princeton Architectural Press. New York, 1998. Page 48