PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Amateur Ad
Amateur Ad, auch bekannt als Amateur-Reklame (frz.: réclamer: ausrufen, anpreisen), sind durch Amateure produzierte Werbekampagnes, wie z. B. Filme, Texte oder Bilder. Eine Privatperson äußert darin ihre oder seine Vorliebe für ein bestimmtes Produkt, einen Ort oder eine Person. Die Filme oder Fotos sind überwiegend in einer privaten Umgebung aufgenommen, z. B. im Schlafzimmer, Wohnzimmer oder der eigenen Küche. Der Stil ist persönlich und subjektiv. Die Technik strebt nicht nach Perfektion, das Licht ist überwiegend natürlich und die Texte spontan gespochen.
Amateur-Reklame gehört zu den modernen Internet Phänomenen, die über soziale Netzwerkseiten verbreitet werden. Der Betrachter ist sich in der Regel nicht davon bewusst, dass es sich bei diesen Werken um Werbung handelt.
Die amateurhafte Präsentation wird gezielt eingesetzt um das Vertrauen der Betrachter zu gewinnen. Es wird ein subjektiver Erfahrungsbericht vorgetäuscht.
Beispiele
Bekannte Beispiele von Amateur Reklame auf YouTube sind Videos der Serie 'My favourite product' oder 'My nail tutorial'.
Siehe auch
Literatur
Meike Eggers: Pyjamocracy-how snapshots confuse our lives. St.Joost Research Group Photography Breda, 2009 ISBN / EAN 978-90-76861-21-0
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Lichtwolke , Alle Autoren: Lichtwolke , Lutheraner