PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Gelber Knollenblätterpilz

Aus PlusPedia
(Weitergeleitet von Amanita citrina)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gelber Knollenblätterpilz

Amanita citrina (SCHAEFF.) PERS. 1797
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Reich  Pilze Fungi
Stamm  Basidienpilze Basidiomycota
Klasse  Ständerpilze Basidiomycetes
Ordnung  Blätterpilze Agaricales
Familie  Dachpilzartige Pluteaceae
Gattung  Wulstlinge Amanita
Art  Gelber Knollenblätterpilz Amanita citrina
Autor(en)  (SCHAEFF.) PERS.
Jahr  1797

Der Gelbe Knollenblätterpilz (Amanita citrina) ist ein Vertreter aus der Gattung der Wulstlinge (Amanita). Er ist nicht tödlich giftig, wie seine Verwandten, der Grüne Knollenblätterpilz (Amanita phalloides) und dessen weißen Abarten Kegelhütiger Knollenblätterpilz (Amanita virosa) und Frühlingsknollenblätterpilz (Amanita verna).

Beschreibung

Hut

Hut gewölbt, im Alter ausgebreitet, zitronengelbe bis weißliche Färbung (Verwechslungsgefahr mit den tödlich giftigen weißen Knollenblätterpilz-Arten!). Hutrand glatt, oft mit Velum-Resten behangen. Hutdurchmesser 5-10 cm.

Stiel

Stiel weiß, zylindrisch-schlank mit großem, hängenden Stielring kurz unter dem Hut. Deutlichstes Unterscheidungsmerkmal zu den anderen Knollenblätterpilzen: der Gelbe Knollenblätterpilz hat an der Stielbasis keine häutige Scheide (Volva), statt dessen eine deutlich stufig vom restlichen Stiel abgesetzte Stielknolle von bis zu 3 cm Breite. Stielhöhe 6-13 cm, Durchmesser 0,8-1,5 cm.

Geruch

nach rohen Kartoffeln

Sporen

weißlich

Vorkommen

Vom Sommer bis Herbst einzeln oder in kleinen Gruppen als Mykorrhizapilz von Laub- und Nadelbäumen auf sauren Böden. Im gemäßigten Klima der Nordhalbkugel weit verbreitet und häufig.

Ähnliche Arten

Andere Namen

  • False Deathcap
  • Amanita mappa (syn.)

Speisewert

Ungenießbarer Pilz

Der Pilz ist ungenießbar, birgt jedoch auch eine hohe Verwechslungsgefahr mit seinen tödlich giftigen Artgenossen in sich.

Weblinks

Die Pluspedia verwendet für die Kategorisierung von Lebewesen-Artikeln die wissenschaftliche Taxonomie-Datenbank des Global Biodiversity Information Facility Netzwerks (GBIF). Der aktuelle Stand ist der englischen Version zu entnehmen. Dies kann von der klassischen Systematik (Biologie) abweichen.