
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Altmühltal
Das Altmühltal beginnt mit der Altmühlquelle nordwestlich von Leutershausen und endet in Kelheim an der Donau. Die Altmühl, ein linker Nebenfluss der Donau, fließt durch das Keuperland der Fränkischen Alb, die sie in einem felsenreichen Tal durchbricht, um dann bei bei Kehlheim in die Donau zu münden. Das Altmühltal gilt besonders in seinem unteren Abschnitt als landschaftlich überaus reizvoll und ist auch ein Paradies für Paddler. Da der Rätische Limes das Altmühltal kreuzt, stößt man in dieser Gegend vielfach auf Reste römischer Heerlager und Siedlungen. Weite Teile des Altmühltals sind Naturschutzgebiete im Naturpark Altmühltal. Wichtige Städte sind das mittelalterliche Eichstätt mit dem sehenswerten Dom St. Salvator und dem Residenzplatz, der Luftkurort Pappenheim, das als Perle des Barock bezeichnete Ellingen, Treuchtlingen mit seinen Schlossruinen und Solnhofen.
Literatur
- Baedecker Allianz Reiseführer Deutschland, Jubiläumsausgabe 175 Jahre Baedecker, 2002, Seite 134 - 138
Andere Lexika