PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Alternatives Bündnis für soziale Gerechtigkeit

Das Alternative Bündnis für soziale Gerechtigkeit Mecklenburg-Vorpommern (Kurzbezeichnung: AB) war eine in Mecklenburg-Vorpommern tätige Kleinpartei. Sie entstand als Abspaltung der WASG und trat zweimal (2006 und 2011) zu Landtagswahlen an. Vorsitzender war Wolfhard Molter, ehemaliges Mitglied der WASG und der Linken.
Programmatik
Die AB forderte ein Bedingungsloses Grundeinkommen in Höhe von 1200 Euro. Finanziert werden sollte dies durch Umverteilung der Steuereinnahmen aus Gewinnen. Zudem wollte man die Angleichung der Löhne in Ost und West sowie die Verstaatlichung des Gesundheitswesens. Das Bildungssystem sollte in Deutschland vereinheitlicht werden. Zudem forderte die AB die Stärkung der Demokratie durch Volksentscheide.[1]
Wahlergebnisse
Bei der Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2006 erreichte die AB 951 Stimmen und 0,1 % Stimmanteil. Bei der Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2011 konnte sie sich auf 1493 Stimmen und 0,2 % Stimmanteil verbessern.
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ Schweriner Volkszeitung vom 2. September 2011.