PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Alternativen zu EBay
Es gibt einige Alternativen zu EBay. Eine ebenbürtige Handelsplattform ist Amazon. Ansonsten gibt in den meisten Ländern kaum Konkurrenz. Dennoch haben sich kleinere Anbieter, die sich jeweils auf ein Land und oft auch auf bestimmte Fachgebiete spezialisiert haben, behaupten können. Teilweise versuchen diese, durch niedrigere Gebühren oder andere Auktionskonzepte (etwa eine von der Zahl der Gebote abhängige Restdauer) Kunden zu gewinnen.[1]
Derartige Anbieter in Deutschland sind beispielsweise Hood.de und Booklooker.[2]
In Österreich betreibt willhaben einen bis hin zur Abbildung kostenlosen „Marktplatz“, auf dem ein Anbieter einen Preis vorschlägt, der jedoch wie der Verkauf selbst via vermittelter E-Mail frei verhandelbar ist.[3]
In der Schweiz ist Ricardo der größte Internet-Auktionsmarktplatz, der auch den früheren Marktführer in Österreich OneTwoSold im September 2008 übernommen hat und der dann in Ricardo.at umbenannt wurde; Ende 2010 wurde Ricardo.at geschlossen.[4]
In Polen ist Allegro Marktführer, in China wurde eBay durch Taobao verdrängt. Mit dem lateinamerikanischen Konkurrenten MercadoLibre aus Argentinien kooperiert eBay seit 2001. So ist eBay in den Ländern, in denen MercadoLibre aktiv ist, nicht präsent und umgekehrt. Zudem ist eBay seit dem Jahr 2001 an MercadoLibre beteiligt.[5]
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Alternativen zu EBay) vermutlich nicht.
---
Einzelnachweise
- ↑ eBays Konkurrenz – Auktionshäuser und Online-Marktplätze. auf Auktionshilfe.info, abgerufen am 14. Februar 2017.
- ↑ Michael Marth: Online-Auktionen: Es muss nicht immer Ebay sein. In: Focus Online. 19. Juli 2009, auf Focus.de, abgerufen am 14. Februar 2017.
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/EBay#Konkurrenten
- ↑ Online-Marktplatz ricardo.at stellt Dienst mit Jahresende ein. In: Der Standard. 29. Dezember 2010, auf derStandard.at, abgerufen am 14. Februar 2017.
- ↑ eBay and MercadoLibre Join Forces in Latin America. (Archivversion vom 11. Mai 2016) Pressemitteilung von eBay zur Zusammenarbeit mit MercadoLibre, 1. Oktober 2001, auf investors.ebayinc.com, abgerufen am 14. Februar 2017 (englisch).