PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Alma Llanera (Lied)
Alma Llanera ist ein populäres venezolanisches Lied.
Details
- Pedro Elías Gutiérrez komponierte es für das am 19. September 1914 im Teatro Municipal de Caracas urraufgeführte, gleichnamige Singspiel (Zarzuela).
- Der Text stammt von Rafael Bolívar Coronado.
- Der Titel Alma Llanerac heißt "Seele der Llanero" [1]
- Der Song gilt als "Gefühlshymne Venezuelas".
- Es ist üblich, ihn am Ende von Partei- oder Gewerkschaftsversammlungen zu singen. [2]
Musik
- Der Titel gehört dem traditionellen Genre des Joropo an.
- Er steht im 3/4-Takt.
Text
- Im Text heißt es zu Anfang:
- Deutsche Übersetzung: "Am Ufer des reißenden Arauca-Flusses wurde ich geboren./ Ich bin ein Bruder des Pumas, der Fischreiher und der Rosen/ Ich bin ein Bruder des Pumas, der Fischreiher und der Rosen - und der Sonne, ja der Sonne."
- Spanisches Original:"Yo nací en esta ribera / del Arauca vibrador, / soy hermano de la espuma, / de las garzas, de las rosas, / soy hermano de la espuma, / de las garzas, de las rosas / y del sol, y del sol."
- Dann wird berichtet, wie der Protagonist vom Geräusch des Windes in den Palmen geweckt wird:
- "Me arrulló la viva Diana / de la brisa en el palmar, / y por eso tengo el alma ..."
Video
Links und Quellen
Siehe auch
Weblinks
Bilder / Fotos
Videos
Quellen
Literatur
Einzelnachweise
- ↑ Anm.: Die Llaneros sind die Bewohner der Orinocoebene, die meist als Cowboys arbeiten.
- ↑ Cornelius Schlicke: Salsa Rica Tango Caliente - Eine musikalische Reise durch Lateinamerika, Verlag Parthas Berlin, 1. Aufl., 2012, S. 296
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Alma Llanera (Lied)) vermutlich nicht.