Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Alloheim

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Alloheim Senioren-Residenzen Holding SE
Unternehmensform SE
Gründung 1973
Unternehmenssitz Düsseldorf
Unternehmensleitung Geschäftsführende Direktoren: Rainer Hohmann, Thomas Kupczik
Mitarbeiter 14.500[1]
Umsatz 631 Mio. EUR (2017)[2]
Branche Gesundheitswesen
Website www.alloheim.de

Die Alloheim Senioren-Residenzen SE mit Sitz in Düsseldorf ist ein privater Betreiber von Seniorenwohn- und Pflegeeinrichtungen.

Geschichte

Gegründet wurde das Unternehmen 1973 von Alois Mollik; er eröffnete damals das erste Altenheim in Bad Marienberg. Im Jahr 2008 wurde das Unternehmen in die Alloheim Senioren-Residenzen GmbH umgewandelt und erhielt mit dem Kauf durch den Private-Equity-Investor Star Capital Partners eine neue Trägerschaft.[3]

Seit ihrer Gründung Anfang der 1970er Jahre ist Alloheim kontinuierlich gewachsen. Die Gruppe errichtete einerseits selbst neue Alten- und Pflegeheime und übernahm andererseits auch vorhandene Häuser. 2008 gab es 13 Alten- und Pflegeheime. 2013 wurde das Unternehmen an den US-Finanzinvestor Carlyle veräußert und in eine Europäische Aktiengesellschaft (SE) umgewandelt..[4] 2015 wurden 48 Standorte der Senator-Gruppe übernommen.[5] 2017 verkaufte Carlyle das Unternehmen für 1,1 Milliarden Euro an den schwedischen Private-Equity-Investor Nordic Capital.[6]

Kritik

Anfang 2018 berichteten die Stuttgarter Zeitung und die Sendung ZDF Frontal21 über Missstände in Altenheimen der Alloheim-Kette.[7] Im Dezember 2019 wurde erneut berichtet, wobei auch eine Mitarbeiterin interviewt wurde. Die Geschäftsleitung war nicht zu einem Gespräch bereit.[8]

Vergleich zu Wikipedia




Einzelnachweise

  1. Bericht in der FAZ, eingesehen am 6. August 2017
  2. Konzernjahresabschluss der Alloheim Senioren-Residenzen Holding SE (konsolidierende Obergesellschaft), eingesehen beim Bundesanzeiger am 11. September 2019
  3. Alloheim | STAR Capital Partnership LLP. Abgerufen am 6. August 2017. (en)
  4. The Carlyle Group Acquires Alloheim, a German Healthcare Operator | The Carlyle Group. In: www.carlyle.com. Abgerufen am 16. September 2016.
  5. Alloheim erwirbt Senator-Gruppe. In: lto.de. 2015-12-13. Abgerufen am 17. Februar 2018.
  6. Christine Albert: Seniorenresidenzen: Nordic Capital macht mit White & Case das Rennen um Alloheim. In: juve.de. 2017-12-06. Abgerufen am 17. Februar 2018.
  7. Rafael Binkowski: Recherche mit ZDF Frontal 21 zu Pflegekonzern: Das System Alloheim: Rendite um jeden Preis. In: stuttgarter-zeitung.de. 2018-02-13. Abgerufen am 17. Februar 2018.
  8. Sandra Stalinski: Gewinne statt Gemeinwohl - Der Profit mit der Pflege, Bericht auf tagesschau.de