PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Alfred Comte

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Alfred Comte 1914

Alfred Comte (* 4. Juni 1895 in Delémont; † 1. November 1965 in Zürich) war ein Schweizer Flugpionier und Flugzeugbauer.

Leben

Alfred Comte baute bereits im Alter von 15 Jahren ein motorisiertes Fahrrad. Mit 18 Jahren erwarb er beim französischen Aeroclub in Villacoublay den Pilotenschein. Anschließend arbeitete er als Einflieger bei der Motorenfabrik Gnôme in Paris.

Mit Ausbruch des Ersten Weltkrieges kehrte er in die Schweiz zurück und diente in der Luftwaffe erst als Pilot, ab 1916 als Fluglehrer auf dem Militärflugplatz Dübendorf. Mit Ende des Krieges schied er aus dem aktiven Dienst aus. Sein Interesse galt fortan der zivilen Luftfahrt.

Am 5. November 1919 gründete Alfred Comte zusammen mit Walter Mittelholzer die Firma «Comte, Mittelholzer und Co. Aero, Luftbildverlagsanstalt und Passagierflüge». Kern des Unternehmens sollte die Abwicklung des Luftverkehrs zwischen Zürich und St. Moritz sein. 1920 schloss sich die Firma mit der finanzkräftigeren Ad Astra Aero, der Vorläuferfirma der Swissair, zusammen. Im gleichen Jahr flog Comte als erster die Strecke Zürich – London.

Nachdem er am 21. August 1920 von Ad Astra fristlos entlassen wurde – Comte war an einem Flugtag nicht zum Dienst erschienen – drängte es ihn zur Selbständigkeit und er gründete am 8. Dezember 1920 die «Alfred Comte, Luftverkehrs & Sportfliegerschule»[1] in Oberrieden. Die Firma verfügte über 6 Lohner Flugboote (siehe auch: Lohnerwerke), die in einem Hangar am Zürichsee untergebracht waren. 1921 erwarb Comte eine Fokker D.VII, die ihm als persönliches Kunstflugflugzeug diente. Schritt für Schritt wurden auch ausgemusterte Maschinen aus den Luftwaffenbeständen des Ersten Weltkrieges erworben.

Da der Passagier- und Sportfliegerverkehr im Winterhalbjahr weitgehend ruhte, begann Alfred Comte 1923 mit der Produktion von Flugzeugteilen und kompletten Flugzeugen sowie der Revision von Maschinen und gab seiner Firma so ein zweites wirtschaftliches Standbein. 1926 gründete er die «Alfred Comte, Schweizerische Flugzeugfabrik», die erste private Flugzeugfabrik der Schweiz.

Ab 1923 konstruierte und baute er folgende Typen:

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Comte AC4 «Gentleman» HB-IKO, Air Mollis (2006)
  • Wild 43 (1923–1926), Schulungsflugzeug, 6 Exemplare gebaut und in die Volksrepublik China und nach Kolumbien exportiert
  • Wild X (1927/28), Kampf- und Beobachtungsflugzeug, 8 Exemplare gebaut und nach Kolumbien exportiert
  • AC-1 (1926), Jagdflugzeug, 1 Exemplar gebaut, Typ unterlag bei der Beschaffung durch die Schweizer Luftwaffe der Dewoitine D.27
  • AC-3 (1929/30), Transport- und Bombenflugzeug, 1 Exemplar gebaut, für den Export nach Bolivien vorgesehen aber nicht ausgeliefert
  • AC-4 Gentleman (1928–1930), Touristik-, Schul-, Post- und Schleppflugzeug, 11 Exemplare gebaut, u. a. von der Schweizer Luftwaffe genutzt
  • AC-8 (1929/30), Kleinpassagierflugzeug, 3 Exemplare gebaut
  • AC-11 (1931), Verbindungs- und Vermessungsflugzeug, 1 Exemplar gebaut, von der Luftwaffe als Vermessungsflugzeug abgelehnt
  • AC-12 Moskito (1931–?), Passagierflugzeug, 8 Exemplare gebaut

Comtes Konstruktionen, insbesondere die AC-4, waren wegen ihrer guten Flugeigenschaften über die Landesgrenzen hinaus geschätzt. Geschäftlich musste der Konstrukteur allerdings Rückschläge hinnehmen. So fand die für Bolivien fertiggestellte AC-3 nach einem dortigen Regierungswechsel keinen Abnehmer mehr. Auch der Lizenznachbau von 8 Fokker D.VII rentierte sich wegen unbewilligter Kredite nicht. Zudem vernichtete ein Brand einige von Comtes Entwürfen. Die Weltwirtschaftskrise traf das kleine Unternehmen hart, es konnte auch durch die Umstellung der Produktion auf Stahlrohrmöbel nicht mehr gerettet werden. 1935 wurde der Konkurs angemeldet.

Im Zweiten Weltkrieg diente Comte abermals in der Schweizerischen Luftwaffe und brachte es zum Rang eines Hauptmanns. Ab 1946 leitete er eine Flugschule in Spreitenbach, bis er 1950 das Fliegen aufgeben musste.

Alfred Comte starb am 1. November 1965 in Zürich.

Sonstiges

Der 1954 geborene Fotograf Michel Comte ist ein Enkel von Alfred Comte.

Literatur

  • Roland Eichenberger: Die Flugzeuge von Alfred Comte, Liebefeld 1968 (Eigenverlag)
  • Roland Eichenberger. Alfred Comte (1895–1965), in: Schweizer Pioniere der Wirtschaft und Technik, Bd. 46, Glarus Verlag, Zürich 1987, S. 45–63
  • Walter Dürig: Zur Geschichte der schweizerischen Eigenentwicklung von Flugzeugen (Digitalisat, PDF; 69 kB)

Weblinks

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: Alfred Comte – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


Einzelnachweise

  1. Hans-Heiri Stapfer: Schweizer Bomber für Bolivien. In: Fliegerrevue X, Nr. 53, PPV Medien, Berkirchen 2015, ISSN 2195-1233, S. 16
😃 Profil: Comte, Alfred
Beruf Schweizer Flugpionier und Flugzeugbauer
Persönliche Daten
4. Juni 1895
Delémont
1. November 1965
Zürich