PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Alexander Khaelss-Khaelssberg
Alexander Khaelss-Khaelssberg (* 28. August 1979 in Wien, Österreich) ist Public Relations-Berater und lebt in Wien.
Ausbildung
Alexander Khaelss-Khaelssberg wuchs in Athen, Starnberg und Wien auf und absolvierte das Akademische Gymnasium in Wien, wo er maturierte. Nach dem Präsenzdienst in der Garde des Österreichischen Budesheeres studierte er Betriebswirtschaftslehre an der Wirtschaftsuniversität Wien.
Beruflicher Werdegang
Alexander Khaelss-Khaelssberg fand während seines BWL-Studiums den Weg in die Kommunikationsbranche, wo er sich anfänglich im Kulturmarketing engagierte. Hier waren seine Stationen unter anderem die Wiener Albertina oder die Betreuung namhafter Künstler wie Christian Ludwig Attersee und Fuchs. Seit 1997 engagiert er sich im Marketing für das Wiener Bank Austria Kunstforum.
2002 begann er die Zusammenarbeit mit Wolfgang Lamprecht, mit dem er die Kommunikationsagentur leisure communications mit Spezialisierung auf die Bereiche Kultur, Medien, Real Estate und Freizeitindustrie gründete.
Mit Konzepten und Events für die Wiener Modetage 2002 konnte sich Khaelss-Khaelssberg einen Namen in der internationalen PR-Branche machen. So zeichnete er im Frühjahr 2003 für die werbliche und kommunikative Umsetzung des internationalen Finales der österreichischen Modelagentur Look Models verantwortlich, aber auch für die Betreuung zahlreicher Markteinführungen wie jene der französischen Kette Vibel in Österreich. Im Herbst 2003 machte er durch die Einführung des ersten grenzüberschreitenden Designer-Outlets an der österreichisch-tschechischen Grenze auf sich aufmerksam. Ebenso erreichte er mit der Umsetzung des 1st Central European Final der weltweit größten Modelagentur Elite Models öffentliches Interesse über die Grenzen des Landes hinaus.
2006 übernahm er die Kommunikation der ersten Luxusmesse "Luxury, please.(r)" in Österreich, die kurz darauf ins Ausland expandierte. 2007 war er an der Markteinführung des Projektentwicklers Gochtief Development Austria und der Kommunikation dessen Office Campus Maximum mit einem Investitionsvolumen von 100 Millionen Euro beteiligt. In den Folgejahren begleitete Khaelss-Khaelssberg unterschiedliche Markteinführungen und weitete seine Spezialisierung auf den Bereich Gastronomie aus, wo er unter anderem für Figlmüller, DOTS Group oder D.A.S. Hungerberg tätig ist. Im Real Estate-Segment konzentriert er sich auf ökologisch nachhaltige Immobilien und berät unter anderem den Millennium Tower, Österreichs höchsten Büroturm.
Seine Arbeitsschwerpunkte umfassen die Bereiche Medien, Real Estate und Freizeitindustrie, wo er für die Betreuung namhafter Konzerne wie Hilton Hotels Corporation, UniCredit Bank Austria AG oder Manpower verantwortlich zeichnet.
2010 führte er die Agentur leisure communications in eine enge Zusammenarbeit mit dem Echo Medienhaus, um das Portfolio hin zu einer umfassenden Full-Service-Agentur mit den Bereichen Print, TV, Web, Service und Event zu erweitern.
Preise
Bronzener Löwe Cannes, 2002 (Cyber Lion für Website des Bank Austria Kunstforums, vormals BA-CA Kunstforum)
Weblinks
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Akhaelss angelegt am 21.06.2010 um 13:01,
Alle Autoren: Florentyna, Gaga1995, Mef.ellingen, Akhaelss, Beek100, Krd
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.