Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Alexa (System)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Alexa ist ein sprachgesteuertes, internetbasiertes, intelligentes Assistensystem[1] des US-amerikanischen Unternehmens Amazon. Es greift auf herstellereigene Dienste sowie Dienste von Drittanbietern zu. Die ersten Geräte wurden seit dem 23. Juni 2015 in den Vereinigten Staaten und seit dem 26. Oktober 2016 in Deutschland unter der Bezeichnung Amazon Echo auf dem Markt angeboten; sie hatten ein Gewicht von rund 1 kg, eine Höhe von 235 mm und einen Durchmesser von 83,5 mm.[2] Für Amazon-Prime-Mitglieder in den USA war das Gerät seit dem 6. November 2014 erhältlich. Im März 2016 stellte Amazon den Amazon Echo Dot vor, der eine Puck-große Version des Echo ist.[3] In Deutschland war zunächst nur eine auf 10.000 Stück limitierte Version des Amazon Echo angekündigt worden, Kunden mussten sich für ein Exemplar bewerben;[4] die Nachfrage war infolge der Werbung jedoch größer als das Angebot, so dass es vorübergehend zu Lieferengpässen kam.[5] Im Februar 2017 wurde die Lieferzeit für Vorbesteller mit „mehreren Wochen“ angegeben.[6],

Wesentliche Bestandteile sind der eingebaute Lautsprecher, das ebenfalls fest installierte Mikrofon, ein Spracherkennungssystem und die Verbindung über Bluetooth mit anderen Geräten. Die Sprachdateien (Audiodateien) sind und werden im WAV-Format zentral bei Amazon gespeichert. Amazon versucht über bestimmte Funktionseinschränkungen bzw. kostenpflichtige Dienste und Bundle-Angebote der Hardware nicht nur neue Kunden zu gewinnen, sondern auch die bishjerigen weiter an sich zu binden. Ansonsten ist das System mit verschiedenen Betriebssystemen kompatibel, wobei die Verbindung zum Internet über WLAN aufgebaut wird.

Nutzung

Alle Sprachbotschaften werden dauerhaft in der Amazon-Cloud gespeichert, wenn man sie nicht selbst in seinem Nutzerprofil löscht. Bestimmte Drittanbieter speichern die Sprachbotschaften unbegrenzt lange.[7] Im Dezember 2016 wurde erstmals von Seiten der amerikanischen Strafverfolgungsbehörden auf Cloud-gespeicherte Audiodaten zurückgegriffen, die sich dadurch die Aufklärung eines Mordfalles erhofften.[8]

Die Verbreitung von Alexa in Deutschland wurde für das Jahr 2020 auf über 11 Millionen Nutzer geschätzt.[9]

Einzelnachweise

  1. https://en.wikipedia.org/wiki/Amazon_Alexa
  2. https://de.wikipedia.org/wiki/Amazon_Echo
  3. https://de.wikipedia.org/wiki/Amazon_Echo#Geschichte
  4. Amazon: Sprachassistentin Alexa kommt nach Deutschland. In: heise online. Abgerufen am 11. Oktober 2016.
  5. Amazon Echo und Echo Dot nun ohne Einladung erhältlich. In: heise online. Abgerufen am 13. Februar 2017.
  6. Offizielle Webseite vom Amazon Echo Dot. In: Amazon. Abgerufen am 11. Februar 2017.
  7. Oliver Nickel: Alexa und Drittanbieter speichern Daten unendlich lang. In: Golem.de. 2019-07-04. Abgerufen am 4. Juli 2019.
  8. Alfred Ng: Police request Echo recordings for homicide investigation. In: CNET. 2016-12-27. Abgerufen am 28. März 2017. (en)
  9. Alexa Skills programmieren für Amazon Echo & Co., Frechen mitp-Verlag 2020, ISBN 978-3-7475-0114-6, S. 13

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Alexa (System)) vermutlich nicht.

---