PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Aletschhorn-Nordwand
Die Aletschhorn-Nordwand ist ein anspruchsvolle Kletterwand in den Alpen.
Details
- Es handelt sich um die Nordwand des 4195 Meter hohen Aletschhorns im Berner Oberland.
- Der Einstieg in die Wand befindet sich auf 3080 Metern Höhe am Großen Aletschfirn.
- Die Durchschnittsneigung der Wand beträgt etwa 40 bis 45 Grad. In den Seraczonen sind es bis zu 70 Grad.
- Die Höhe der Nordwand beträgt furchterregende 1100 Meter.
- Jungfraufirn, Großer Aletschfirn und das Ewigeisfeld vereinigen sich um den Konkordiaplatz zu einer beeindruckenden arktisch wirkenden Gletscherarreal riesigen Ausmaßes. Mitten aus dieser einzigartigen Polarlandschaft ragt das majestätische Aletschhorn heraus.
- Bei günstigen Verhältnissen braucht man zur Durchsteigung der Wand fünf bis sechs Stunden.
- Die Erstbegehung fand bereits am 31. August 1883 durch E. Nugee, M. Cababe, Rudolf Kaufmann und Peter Schlegel statt. [1]
Hunderte von tapferen Bergkameraden ließen nach zähem Ringen ihr Leben in Eis und Schnee und im erbarmungslosen Fels. Ihr Vaterland - ob Deutschland, Österreich, Italien, die Schweiz, Frankreich oder Großbritannien - hat ihre Opfer aber nicht vergessen, und bewahrt die Erinnerung an ihre heldenhaften Kämpfe mit den Bergen ehrenvoll im Gedächtnis. Berg Heil! Hier eine Liste wichtiger Wände und Berge:
Ortler-Nordwand |
Östlicher Pfeiler der Nordwand des Piz Palü |
Nordwand des Piz Palü |
Piz-Bernina-Westwand |
Piz-Roseg-Nordostwand |
Cima-di-Rosso-Nordwand |
Cima-Cantone-Nordwand |
Tödi-Nordostwand |
Clariden-Nordwand |
Mönch-Nordostwand |
Jungfrau-Nordwand |
Ebnefluh-Nordwestwand |
Großhorn-Nordwand |
Aletschhorn-Nordwand |
Bietschhorn-Nordwestwand |
Blümlisalphorn-Nordwand |
Doldenhorn-Nordwand |
Fletschhorn-Nordwand |
Lenzspitze-Nordostwand |
Täschhorn-Südwand |
Monte-Rosa-Ostwand |
Lyskamm-Nordostwand |
Obergabelhorn-Nordostwand |
Eiger-Nordwand
Literatur
- Erich Vanis: Im steilen Eis - 80 Eiswände in den Alpen, BLV Verlagsgesellschaft, München, 1980
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Erich Vanis: Im steilen Eis - 80 Eiswände in den Alpen, BLV Verlagsgesellschaft, München, 1980, S. 88 und 89
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Aletschhorn-Nordwand) vermutlich nicht.