PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Aleksej Nikolajewitsch Romanow
Aleksej Nikolajewitsch Romanow (* 12. August 1904; † 18. Juli 1918 in Jekaterinburg) war der einzige Sohn des letzten russischen Zaren Nikolaus II.
-
Zar Nikolaus II. mit seiner Frau Alexandra und dem Sohn Aleksej
-
Aleksej in Uniform
Im Sommer 2007 wurden in der Nähe des ehemaligen Bergwerkschachts Ganina Jama im Koptjaki-Wald, etwas entfernt von der Fundstelle der Gebeine der restlichen Mitglieder der Zarenfamilie, die Knochenfragmente und Zähne eines jungen Mädchens im Alter von 17 bis 20 Jahren und eines Knaben im Alter von 10 bis 13 Jahren gefunden. Vermutlich handelt es sich dabei um die Gebeine von Marija Nikolajewna Romanowa und ihrem Bruder Alexei. Diese sterblichen Überreste befanden sich seit 2011 vorübergehend im Staatsarchiv der Russischen Föderation und wurden seit Dezember 2015 zur vorübergehenden Aufbewahrung in das Nowospasski-Kloster in Moskau verbracht. Fraglich ist aber, warum die sterblichen Überreste von Maria und Alexej nicht zusammen mit den übrigen Familienmitgliedern vergraben wurden. In der Peter-und-Paul-Kathedrale wurde neben den Gräbern ihrer Schwestern und Eltern lediglich eine Kenotaph-Platte mit dem Namen Aleksej angebracht. Die Kirche hat noch Fragen zu den mutmaßlichen Überresten der Kinder Nikolaus II. Nach Aussage von Alexander Zakatov, Direktor der Kanzlei des russischen Kaiserhauses, soll mit Hilfe der russisch-orthodoxen Kirche weiter geforscht werden.
Weblinks
Andere Lexika