Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Aladár Radnóti

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Aladár Radnóti (* 13. Juni 1913 in Budapest; † 8. Dezember 1972 in Frankfurt am Main) war ein ungarischer Provinzialrömischer Archäologe.

Aladár Radnóti studierte an der Universität Budapest bei András Alföldi und wurde 1936 promoviert. Danach war er Stipendiat am Ungarischen Institut in Rom und Assistent von Alföldi. Seit 1938 arbeitete er am Ungarischen Nationalmuseum, zuletzt als Leiter der Abteilung für Bodenforschung. Er führte u.a. Grabungen in Brigetio, Gerulata, Matrica und Porolissum durch. 1946 wurde er an der Universität Budapest habilitiert. 1947 heiratete er die Archäologin und Numismatikerin Maria Alföldi. Ab 1950 verhinderte die stalinistische Hochschulpolitik jede weitere Lehrtätigkeit für Radnóti.[1] 1957 floh er nach dem niedergeschlagenen Ungarischen Volksaufstand mit seiner Frau aus Ungarn über Wien nach Bayern. Hier war er am Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege tätig, insbesondere in Regensburg. Seit dem 1. September 1959 war er Konservator der archäologischen Abteilung des Maximilianmuseum in Augsburg. 1962 wurde Radnóti außerordentlicher Professor für Antike Numismatik, lateinische Epigraphik und Provinzialrömische Archäologie an der Universität Frankfurt. Er starb 1972 an einem Herzinfarkt.

Seine Forschungsschwerpunkte waren die römischen Bronzen und Toreutik sowie die römische Verwaltungs- und Militärgeschichte.

Schriften (Auswahl)

  • Die römischen Bronzegefässe von Pannonien (= Dissertationes Pannonicae Ser. 2, 6). Institut für Münzkunde und Archäologie der Peter Pázmány-Universität, Budapest 1938 (= Dissertation).

Literatur

  • Hans-Jörg Kellner: Aladar Radnóti. In: Bayerische Vorgeschichtsblätter 37, 1972, S. 279–283 (mit vollständigem Schriftenverzeichnis).
  • Wolfgang Klötzer (Hrsg.): Frankfurter Biographie. Personengeschichtliches Lexikon. Band 2: M–Z, Waldemar Kramer, Frankfurt am Main 1994, ISBN 3-7829-0444-3, S. 163–164.

Einzelnachweis

  1. Wolfgang Klötzer (Hrsg.): Frankfurter Biographie. Personengeschichtliches Lexikon. Band 2, M–Z, Waldemar Kramer, Frankfurt am Main, 1994 ISBN 3-7829-0444-3. S. 163.
😃 Profil: Radnóti, Aladár
Namen Radnóti, Aladar
Beruf ungarischer Provinzialrömischer Archäologe
Persönliche Daten
13. Juni 1913
Budapest
8. Dezember 1972
Frankfurt am Main