PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Aktiv/Aktiv-Cluster
Ein Aktiv/Aktiv-Cluster ist ein Rechnerverbund, in dem mehrere Rechner (auch als Clusterknoten bzw. Clusternodes bezeichnet) gleichzeitig aktiv sind. Bei Aktiv/Aktiv-Clustern wird zwischen den Architekturen Shared Nothing und Shared All unterschieden.
Computercluster werden neben der Verteilung der Rechenleistung auch u. a. zur Sicherstellung der Verfügbarkeit von diversen Ressourcen wie Netzwerke, Applikationen etc. verwendet.
Unter einer Aktiv/Aktiv-Konfiguration versteht man in diesem Zusammenhang, dass die so gesicherte Ressource, also zum Beispiel eine Datenbank, auf allen Clusterknoten aktiv ist. Wenn ein Knoten ausfällt, übernehmen die übrigen Knoten die Prozesse des ausgefallenen Knotens, es gibt praktisch keinerlei Ausfallzeiten, eventuell jedoch starke Einbußen in der Performance, da die gleiche Last nun von weniger Systemen übernommen werden muss.
Klarer Vorteil dieses Konzeptes ist, dass die Ressourcen nicht redundant vorhanden sein müssen und der Ausfall eines Knotens nur leistungsabhängige Auswirkungen auf die Verfügbarkeit des Clustersystems als Ganzes hat.
Hauptnachteil eines solchen Setups ist, dass die Ressource, anders als bei einer Aktiv/Passiv-Konfiguration, entweder direkt eine Aktiv/Aktiv-Konfiguration unterstützen oder mit teils hohem Aufwand an eine solche angepasst werden muss. Bei einer Aktiv/Passiv-Konfiguration hingegen können nahezu beliebige Ressourcen verfügbar gemacht werden.
Es gibt in Aktiv/Passiv-Clustern ebenfalls die Option des „Hot Standby“. Dies bedeutet dass die Clusterressource auf allen Knoten aktiv ist und dass sie sofort nach Ausfall des Primärknotens übernommen werden kann, ohne dass der Prozess erst (langwierig) auf dem Sekundärsystem gestartet werden müsste. Die Failover-Zeit kann so stark minimiert werden. Da das Sekundärsystem hierbei jedoch immer noch redundant ausgelegt ist und keine Lastverteilung oder Ähnliches stattfindet, ist dieses Verfahren kein echtes Aktiv/Aktiv-Clustering.
Siehe auch
Andere Lexika