PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Akademischer Turnverein zu Berlin
Der Akademische Turnverein zu Berlin (kurz ATV zu Berlin) ist eine Studentenverbindung und ein Sportverein mit Sitz in Berlin.
Geschichte
Der Akademische Turnverein zu Berlin wurde am 17. Juli 1860[1] im Auditorium VII der Friedrich-Wilhelms-Universität in Berlin gegründet. Der Verein machte es sich zur Aufgabe, das Turnen an den deutschen Hochschulen zu verbreiten. Sein Wahlspruch lautet Mens sana in corpore sano, seine Farben sind Schwarz-Rot-Gold. 1872 gründete der ATV Berlin zusammen mit dem ATV Graz und dem ATV Leipzig den Cartellverband akademischer Turnvereine (CV), aus dem er 1882 wieder austrat.[2] Der ATV zu Berlin war stets eine der großen Korporationen im Akademischen Turnerbund; Bundesbrüder des ATV zu Berlin waren beteiligt an der Gründung der ATV Arminia Berlin, der ATV Kurmark, der ATV der Märker, der ATV Ditmarsia und wandelten die „Akademische Gesellschaft“ in Jena im Jahre 1882 um in den ATV Gothania Jena. Seine höchste Zahl an Mitgliedern erreichte der ATV zu Berlin Ende 1926 mit 734 Alten Herren (AHAH) und mehr als 100 Aktiven. Im November 1933 fand die Einweihung des ersten eigenen Hauses statt. Zum Ende des 20. Jahrhunderts ging die Zahl der aktiven Mitglieder wie bei den meisten Organisationen dieser Art stark zurück.
Weblinks
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ Ernst Hans Eberhard: Handbuch des studentischen Verbindungswesens. Leipzig, 1924/25, S. 18.
- ↑ Paulgerhard Gladen: Geschichte der studentischen Korporationsverbände. Band I: Die schlagenden Verbände. Würzburg 1981, S. 159.