PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Agia Lavra

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Agia Lavra ist ein Kloster in Griechenland.

Details

  • Es liegt circa sieben Kilometer von dem Ort Kalavryta entfernt.
  • Es wurde im frühen 10. Jahrhundert gegründet, und ist eines der ältesten Klöster des Peleponnes.
  • Das Kloster liegt im Gebirge Aroania auf 961 Metern Höhe.
  • Im Jahr 1585 wurde es von den Osmanen niedergebrannt.
  • Um das Jahr 1600 wurde es wieder aufgebaut.
  • Im Jahr 1645 wurden Fresken hinzugefügt.
  • Die Osmanen brannten das Kloster in den Jahren 1715 und 1826 erneut nieder.
  • Das Kloster ist eng mit dem griechischen Kampf um Unabhängigkeit und Berfreiung vom Türkenjoch verbunden. Hier erklang am 25. März 1821 durch Germanos von Patras erstmalig der Slogan Eleftheria i thanatos der griechischen Freiheitskämpfer.
  • Im Jahr 1850 wurde das Kloster dann wieder errichtet.
  • 1943 brannte es dann die Wehrmacht nieder.
  • Später wurde es wieder neu errichtet. [1]

Links und Quellen

Siehe auch

Weblinks

Bilder / Fotos

Videos

Literatur

Einzelnachweise

  1. Klaus Bötig: Griechenland - Festland und Peleponnes, DuMont Buchverlag, 3. Aufl., 2000, S. 175

Andere Lexika